(2023) J.S. Bach: Johannes-Passion
Kategorie(n): Alte Musik Operngesang Repertoire
Gesangsstimme(n): Alt Bass (Gesang) Soprano Tenor
Hauptkomponist: Johann Sebastian Bach
Ensemble: Gli Angeli Genève
Dirigent: Stephan MacLeod
CD-Set: 2
Katalog Nr.:
CD 3068/69
Freigabe: 07.04.2023
EAN/UPC: 7619931306827
Dieses Album ist jetzt neu aufgelegt worden. Bestellen Sie es jetzt zum Sonderpreis vor.
CHF 24.00
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
Dieses Album ist noch nicht veröffentlicht worden. Bestellen Sie es jetzt vor.
CHF 24.00
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
CHF 24.00
Inklusive MwSt. für die Schweiz und die EU
Kostenloser Versand
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
Inklusive MwSt. für die Schweiz und die EU
Kostenloser Versand
Dieses Album ist jetzt neu aufgelegt worden. Bestellen Sie es jetzt zum Sonderpreis vor.
CHF 24.00
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
This album has not been released yet.
Pre-order it at a special price now.
CHF 24.00
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
CHF 24.00
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
NEU: Einkäufe werden von nun an in der Währung Ihres Landes getätigt. Land hier ändern oder beim Checkout
SPOTIFY
(Verbinden Sie sich mit Ihrem Konto und aktualisieren die Seite, um das komplette Album zu hören)
J.S. BACH: JOHANNES-PASSION
Johannes Passion (BWV 245)
Laut dem von seinem Sohn Carl Philip Emmanuel und seinem ehemaligen Schüler Johann Friedrich Agricola verfassten Nachruf komponierte Johann Sebastian Bach fünf Passionen, darunter "eine für zwei Chöre" (die Matthäus-Passion). Allerdings sind nur zwei von ihnen vollständig erhalten geblieben. Eine dritte, die Markus-Passion, hat Anlass zu verschiedenen Rekonstruktionen gegeben, und die letzten beiden, falls sie überhaupt existierten, sind unwiederbringlich verloren. Von den beiden überlieferten Passionen wurde die Johannespassion als erste komponiert; Bach ließ sie weniger als ein Jahr nach seinem Amtsantritt in Leipzig, am 7. April 1724, in der Nikolaikirche uraufführen (er hatte sich erlaubt, sie in der Thomaskirche anzukündigen, was ihm einen Verweis einbrachte; er kam mit einem etwas ironischen Entschuldigungsschreiben davon). Das Werk wurde im darauf folgenden Jahr erneut aufgeführt, diesmal in der Thomaskirche, und wahrscheinlich bei weiteren Gelegenheiten in den Jahren 1732, 1739 und 1749, mit verschiedenen Überarbeitungen.
Eine musikalische Darstellung der Kreuzigung Christi lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen, doch im frühen 18. Jahrhundert nahm die Erzählung eine oratorienartige Form an, wie man sie bei den meisten Komponisten von Bachs Generation findet. Es war eine Art Apotheose der gottesdienstlichen Musik. Bach hatte drei vollständige Kantatenzyklen geplant, die mit der Aufführung von drei Passionen während der Fastenzeit am Karfreitag gipfelten. Während seiner 28-jährigen Amtszeit dirigierte er 26 davon, wobei er mehrfach seine eigenen Kantaten wiederholte und solche anderer Komponisten wie Telemann, Händel und Keiser einführte.
Die Texte der Passionen verknüpften biblische Quellen mit abgeleiteten poetischen Ausarbeitungen, wie etwa die Schriften von Barthold Heinrich Brockes, die mehrere Komponisten inspirierten; Paraphrasen davon finden sich in der Johannespassion. Diese Texte wurden streng kontrolliert, und Bach hatte in dieser Hinsicht Probleme mit dem Konsistorium. Dies mag erklären, warum er bei der Wiederaufnahme des Werks von 1725 unter anderem den Eingangschor, den Schlusschoral ("Ach Herr, lass dein lieb Engelein") und die Tenorarie "Ach, mein Sinn" strich. Bei der Wiederaufnahme von 1739 gab es weitere Probleme, und Bach kehrte erst 1749, ein Jahr vor seinem Tod, zum Libretto der ursprünglichen Fassung zurück. Es ist nicht bekannt, ob dies im Einvernehmen mit dem Konsistorium geschah oder eine Geste des Trotzes war (Änderungen ergaben sich jedoch manchmal aus praktischen Problemen im Zusammenhang mit den verfügbaren Interpreten). Der Name des Textdichters, der die Texte der Johannespassion zusammenstellte, ist nicht bekannt: wahrscheinlich war es Bach selbst, in Zusammenarbeit mit einem Assistenten.
Die Passion war in den Gottesdienst eingebunden: Nach dem Läuten der Glocken und einer gesungenen Motette wurde ihr erster Teil aufgeführt, gefolgt von einer langen Predigt; dann folgte der zweite Teil der Passion. Der Gottesdienst konnte vier bis fünf Stunden dauern; er endete mit einer Motette, einer gesungenen Strophe, einer Ansprache und einem Schlusschoral. Der Bericht des Johannes, den Luther für das beste der vier Evangelien hielt, wird von einer Tenorstimme in Secco-Rezitativen (nur vom Continuo begleitet) vorgetragen: Dies ist die Stimme des Evangelisten; die Stimmen des Christus, des Apostels Petrus und des Pontius Pilatus sowie die der Menge (bekannt als "turba") werden in die Erzählung eingefügt. [..]
Übersetzt aus dem Englischen mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Anmerkung zu nachfolgenden Versionen und zur vorliegenden Aufnahme
Eine Aufführung der Johannespassion, so historisch informiert sie auch sein mag, ist zwangsläufig ein Kompromiss. Denn Bach hinterließ keine endgültige Fassung, wie er es bei der Matthäuspassion getan hatte. Er hatte zwar 1732 mit einer solchen Arbeit begonnen und im ersten Viertel des Werkes systematische Änderungen und Verbesserungen vorgenommen, die auch in allen modernen Ausgaben enthalten sind, aber es ist ihm nicht gelungen, diese Arbeit auf das gesamte Werk zu übertragen.
Die Geschichte der Aufführung dieser Passion zu Bachs Lebzeiten lässt sich in fünf wichtigen Etappen zusammenfassen, über die wir heute viel wissen. Diese Etappen fanden in den Jahren 1724, 1725, 1732, 1739 und 1749 statt.
Gli Angeli Genève
Gli Angeli Genève wurde 2005 von Stephan MacLeod gegründet. Das Ensemble variabler Größe spielt auf historischen Instrumenten (oder Kopien davon) und besteht aus Musikern, die eine Karriere in der Barockmusik verfolgen, aber nicht nur auf dem Gebiet der Alten Musik tätig sind. Ihr Eklektizismus garantiert Frische und Begeisterung. Seit seiner Gründung ist Gli Angeli Genève ein Treffpunkt für einige der berühmtesten Sänger und Instrumentalisten der internationalen Barockszene sowie für junge Absolventen der Musikschulen von Basel, Lyon, Lausanne und Genf. Das Ensemble, das seit seinen ersten beiden Aufnahmen in den Jahren 2009 und 2010 international bekannt ist, gibt heute mehr als fünfzehn Konzerte pro Saison in Genf, und zwar im Rahmen der vollständigen Bach-Kantaten, einer Reihe von Jahreskonzerten in der Victoria Hall, dem jährlichen Haydn-Mozart-Festival, das das Ensemble 2021 ins Leben gerufen hat, und schließlich der Chambre des Anges, einer neuen Konzertreihe, die 2022 eröffnet wird und der Kammermusik gewidmet ist.
Gleichzeitig ist das Ensemble in der Schweiz und im Ausland gefragt, um Bach, aber auch Tallis, Josquin, Schein, Schütz, Johann Christoph Bach, Weckmann, Buxtehude, Rosenmüller, Haydn, Mozart, usw. aufzuführen. In den letzten Spielzeiten war Gli Angeli Genève beim Utrecht Festival und den Thüringer Bachwochen zu Gast und konzertierte in Basel, Zürich, Luzern, Barcelona, Nürnberg, Bremen, Stuttgart, Brüssel, Mailand, Wroclaw, Paris, Ottawa, Vancouver, Amsterdam und Den Haag. Gli Angeli Genève ist regelmäßiger Gast bei den Festivals von Saintes, Utrecht, dem Musikfest Bremen und dem Bach Festival in Vancouver. 2017 gab das Ensemble sein Debüt im Grand Théâtre de Genève und 2019 im KKL Luzern. Anlässlich des Haydn- und Mozartfestes arbeitet Gli Angeli Genève mit Gastdirigenten und Künstlern zusammen: Michel Corboz im Jahr 2021, Kristian Bezuidenhout im Jahr 2022 und Philippe Herreweghe im Jahr 2023.
Die erste Einspielung von Gli Angeli Genève für Claves Records, Sacred Music of the 17th Century in Wroclaw, gewann 2019 den ICMA Award für die beste Barock-Gesangsaufnahme des Jahres, und Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion wurde von Publikum und Kritikern in der Schweiz und auf der ganzen Welt begeistert aufgenommen. Die Diskografie des Ensembles umfasst auch eine Bach-Messe in h-Moll, die für einen ICMA 2022 Award nominiert wurde, Bachs Basskantaten und die seltenen Symphonies Concertantes von Antoine Reicha mit den Solisten Christophe Coin, Davit Melkonyan, Chouchane Siranossian und Alexis Kossenko. Die letzte im Oktober 2022 erschienene CD, Mozarts Konzerte für Flöte und Orchester mit Alexis Kossenko (Flöte) und Valeria Kafelnikov (Harfe), wurde für einen ICMA 2023 Award in der Kategorie "Concerto" nominiert.
Gli Angeli Genève hat ein regionales Unterstützungsabkommen mit der Stadt Genf, der Republik und dem Kanton Genf sowie dem Théâtre du Crochetan abgeschlossen.
Stephan MacLeod, bass & direction
Stephan MacLeod wurde in Genf geboren und studierte Gesang in seiner Heimatstadt, in Köln und in Lausanne. Seine Konzerttätigkeit begann während seines Studiums in Deutschland mit einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit Reinhard Goebel und Musica Antiqua Köln. Seitdem ist er regelmäßig mit Dirigenten wie Leonhardt, Herreweghe, Savall, Suzuki, Kuijken, Corboz, Brüggen, Kossenko, Pierlot, Luks, Mortensen, Harding, Junghänel, Rademann, Pichon, Van Immerseel, Coin, Rilling, Van Nevel und Bernius aufgetreten. Er ist Gründer und Dirigent des Ensembles Gli Angeli Genève, das jedes Jahr etwa dreißig Konzerte in der ganzen Welt gibt, und wird regelmäßig eingeladen, andere Ensembles zu dirigieren (OSR, Philharmonie Zuidnerderland, Nederlandse Bachvereniging usw.). Mehr als 100 CDs, von denen viele von der Kritik gelobt wurden, dokumentieren seine Arbeit. Seit 2013 ist er Professor für Gesang an der Haute Ecole de Musique de Lausanne und wird ab September 2023 an der Haute Ecole de Musique de Genève tätig sein.
Quelle: gliangeligeneve.com
Übersetzt aus dem Englischen mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
(2023) J.S. Bach: Johannes-Passion - CD 3068/69
Johannes Passion (BWV 245)
Laut dem von seinem Sohn Carl Philip Emmanuel und seinem ehemaligen Schüler Johann Friedrich Agricola verfassten Nachruf komponierte Johann Sebastian Bach fünf Passionen, darunter "eine für zwei Chöre" (die Matthäus-Passion). Allerdings sind nur zwei von ihnen vollständig erhalten geblieben. Eine dritte, die Markus-Passion, hat Anlass zu verschiedenen Rekonstruktionen gegeben, und die letzten beiden, falls sie überhaupt existierten, sind unwiederbringlich verloren. Von den beiden überlieferten Passionen wurde die Johannespassion als erste komponiert; Bach ließ sie weniger als ein Jahr nach seinem Amtsantritt in Leipzig, am 7. April 1724, in der Nikolaikirche uraufführen (er hatte sich erlaubt, sie in der Thomaskirche anzukündigen, was ihm einen Verweis einbrachte; er kam mit einem etwas ironischen Entschuldigungsschreiben davon). Das Werk wurde im darauf folgenden Jahr erneut aufgeführt, diesmal in der Thomaskirche, und wahrscheinlich bei weiteren Gelegenheiten in den Jahren 1732, 1739 und 1749, mit verschiedenen Überarbeitungen.
Eine musikalische Darstellung der Kreuzigung Christi lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen, doch im frühen 18. Jahrhundert nahm die Erzählung eine oratorienartige Form an, wie man sie bei den meisten Komponisten von Bachs Generation findet. Es war eine Art Apotheose der gottesdienstlichen Musik. Bach hatte drei vollständige Kantatenzyklen geplant, die mit der Aufführung von drei Passionen während der Fastenzeit am Karfreitag gipfelten. Während seiner 28-jährigen Amtszeit dirigierte er 26 davon, wobei er mehrfach seine eigenen Kantaten wiederholte und solche anderer Komponisten wie Telemann, Händel und Keiser einführte.
Die Texte der Passionen verknüpften biblische Quellen mit abgeleiteten poetischen Ausarbeitungen, wie etwa die Schriften von Barthold Heinrich Brockes, die mehrere Komponisten inspirierten; Paraphrasen davon finden sich in der Johannespassion. Diese Texte wurden streng kontrolliert, und Bach hatte in dieser Hinsicht Probleme mit dem Konsistorium. Dies mag erklären, warum er bei der Wiederaufnahme des Werks von 1725 unter anderem den Eingangschor, den Schlusschoral ("Ach Herr, lass dein lieb Engelein") und die Tenorarie "Ach, mein Sinn" strich. Bei der Wiederaufnahme von 1739 gab es weitere Probleme, und Bach kehrte erst 1749, ein Jahr vor seinem Tod, zum Libretto der ursprünglichen Fassung zurück. Es ist nicht bekannt, ob dies im Einvernehmen mit dem Konsistorium geschah oder eine Geste des Trotzes war (Änderungen ergaben sich jedoch manchmal aus praktischen Problemen im Zusammenhang mit den verfügbaren Interpreten). Der Name des Textdichters, der die Texte der Johannespassion zusammenstellte, ist nicht bekannt: wahrscheinlich war es Bach selbst, in Zusammenarbeit mit einem Assistenten.
Die Passion war in den Gottesdienst eingebunden: Nach dem Läuten der Glocken und einer gesungenen Motette wurde ihr erster Teil aufgeführt, gefolgt von einer langen Predigt; dann folgte der zweite Teil der Passion. Der Gottesdienst konnte vier bis fünf Stunden dauern; er endete mit einer Motette, einer gesungenen Strophe, einer Ansprache und einem Schlusschoral. Der Bericht des Johannes, den Luther für das beste der vier Evangelien hielt, wird von einer Tenorstimme in Secco-Rezitativen (nur vom Continuo begleitet) vorgetragen: Dies ist die Stimme des Evangelisten; die Stimmen des Christus, des Apostels Petrus und des Pontius Pilatus sowie die der Menge (bekannt als "turba") werden in die Erzählung eingefügt. [..]
Übersetzt aus dem Englischen mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Anmerkung zu nachfolgenden Versionen und zur vorliegenden Aufnahme
Eine Aufführung der Johannespassion, so historisch informiert sie auch sein mag, ist zwangsläufig ein Kompromiss. Denn Bach hinterließ keine endgültige Fassung, wie er es bei der Matthäuspassion getan hatte. Er hatte zwar 1732 mit einer solchen Arbeit begonnen und im ersten Viertel des Werkes systematische Änderungen und Verbesserungen vorgenommen, die auch in allen modernen Ausgaben enthalten sind, aber es ist ihm nicht gelungen, diese Arbeit auf das gesamte Werk zu übertragen.
Die Geschichte der Aufführung dieser Passion zu Bachs Lebzeiten lässt sich in fünf wichtigen Etappen zusammenfassen, über die wir heute viel wissen. Diese Etappen fanden in den Jahren 1724, 1725, 1732, 1739 und 1749 statt.
Gli Angeli Genève
Gli Angeli Genève wurde 2005 von Stephan MacLeod gegründet. Das Ensemble variabler Größe spielt auf historischen Instrumenten (oder Kopien davon) und besteht aus Musikern, die eine Karriere in der Barockmusik verfolgen, aber nicht nur auf dem Gebiet der Alten Musik tätig sind. Ihr Eklektizismus garantiert Frische und Begeisterung. Seit seiner Gründung ist Gli Angeli Genève ein Treffpunkt für einige der berühmtesten Sänger und Instrumentalisten der internationalen Barockszene sowie für junge Absolventen der Musikschulen von Basel, Lyon, Lausanne und Genf. Das Ensemble, das seit seinen ersten beiden Aufnahmen in den Jahren 2009 und 2010 international bekannt ist, gibt heute mehr als fünfzehn Konzerte pro Saison in Genf, und zwar im Rahmen der vollständigen Bach-Kantaten, einer Reihe von Jahreskonzerten in der Victoria Hall, dem jährlichen Haydn-Mozart-Festival, das das Ensemble 2021 ins Leben gerufen hat, und schließlich der Chambre des Anges, einer neuen Konzertreihe, die 2022 eröffnet wird und der Kammermusik gewidmet ist.
Gleichzeitig ist das Ensemble in der Schweiz und im Ausland gefragt, um Bach, aber auch Tallis, Josquin, Schein, Schütz, Johann Christoph Bach, Weckmann, Buxtehude, Rosenmüller, Haydn, Mozart, usw. aufzuführen. In den letzten Spielzeiten war Gli Angeli Genève beim Utrecht Festival und den Thüringer Bachwochen zu Gast und konzertierte in Basel, Zürich, Luzern, Barcelona, Nürnberg, Bremen, Stuttgart, Brüssel, Mailand, Wroclaw, Paris, Ottawa, Vancouver, Amsterdam und Den Haag. Gli Angeli Genève ist regelmäßiger Gast bei den Festivals von Saintes, Utrecht, dem Musikfest Bremen und dem Bach Festival in Vancouver. 2017 gab das Ensemble sein Debüt im Grand Théâtre de Genève und 2019 im KKL Luzern. Anlässlich des Haydn- und Mozartfestes arbeitet Gli Angeli Genève mit Gastdirigenten und Künstlern zusammen: Michel Corboz im Jahr 2021, Kristian Bezuidenhout im Jahr 2022 und Philippe Herreweghe im Jahr 2023.
Die erste Einspielung von Gli Angeli Genève für Claves Records, Sacred Music of the 17th Century in Wroclaw, gewann 2019 den ICMA Award für die beste Barock-Gesangsaufnahme des Jahres, und Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion wurde von Publikum und Kritikern in der Schweiz und auf der ganzen Welt begeistert aufgenommen. Die Diskografie des Ensembles umfasst auch eine Bach-Messe in h-Moll, die für einen ICMA 2022 Award nominiert wurde, Bachs Basskantaten und die seltenen Symphonies Concertantes von Antoine Reicha mit den Solisten Christophe Coin, Davit Melkonyan, Chouchane Siranossian und Alexis Kossenko. Die letzte im Oktober 2022 erschienene CD, Mozarts Konzerte für Flöte und Orchester mit Alexis Kossenko (Flöte) und Valeria Kafelnikov (Harfe), wurde für einen ICMA 2023 Award in der Kategorie "Concerto" nominiert.
Gli Angeli Genève hat ein regionales Unterstützungsabkommen mit der Stadt Genf, der Republik und dem Kanton Genf sowie dem Théâtre du Crochetan abgeschlossen.
Stephan MacLeod, bass & direction
Stephan MacLeod wurde in Genf geboren und studierte Gesang in seiner Heimatstadt, in Köln und in Lausanne. Seine Konzerttätigkeit begann während seines Studiums in Deutschland mit einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit Reinhard Goebel und Musica Antiqua Köln. Seitdem ist er regelmäßig mit Dirigenten wie Leonhardt, Herreweghe, Savall, Suzuki, Kuijken, Corboz, Brüggen, Kossenko, Pierlot, Luks, Mortensen, Harding, Junghänel, Rademann, Pichon, Van Immerseel, Coin, Rilling, Van Nevel und Bernius aufgetreten. Er ist Gründer und Dirigent des Ensembles Gli Angeli Genève, das jedes Jahr etwa dreißig Konzerte in der ganzen Welt gibt, und wird regelmäßig eingeladen, andere Ensembles zu dirigieren (OSR, Philharmonie Zuidnerderland, Nederlandse Bachvereniging usw.). Mehr als 100 CDs, von denen viele von der Kritik gelobt wurden, dokumentieren seine Arbeit. Seit 2013 ist er Professor für Gesang an der Haute Ecole de Musique de Lausanne und wird ab September 2023 an der Haute Ecole de Musique de Genève tätig sein.
Quelle: gliangeligeneve.com
Übersetzt aus dem Englischen mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Return to the album | Read the booklet | Composer(s): Johann Sebastian Bach | Main Artist: Stephan MacLeod