(2023) Samuel Ducommun: Musique de chambre
Kategorie(n): Kammermusik Piano
Instrument(e): Violoncello Flöte Piano Geige
Hauptkomponist: Samuel Ducommun
CD-Set: 1
Katalog Nr.:
CD 3071
Freigabe: 15.09.2023
EAN/UPC: 7619931307121
Dieses Album ist jetzt neu aufgelegt worden. Bestellen Sie es jetzt zum Sonderpreis vor.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
Dieses Album ist noch nicht veröffentlicht worden. Bestellen Sie es jetzt vor.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
CHF 18.50
Inklusive MwSt. für die Schweiz und die EU
Kostenloser Versand
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
Inklusive MwSt. für die Schweiz und die EU
Kostenloser Versand
Dieses Album ist jetzt neu aufgelegt worden. Bestellen Sie es jetzt zum Sonderpreis vor.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
This album has not been released yet.
Pre-order it at a special price now.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
NEU: Einkäufe werden von nun an in der Währung Ihres Landes getätigt. Land hier ändern oder beim Checkout
SPOTIFY
(Verbinden Sie sich mit Ihrem Konto und aktualisieren die Seite, um das komplette Album zu hören)
SAMUEL DUCOMMUN: MUSIQUE DE CHAMBRE
Freundschaft und Familie
Der Neuenburger Staatsanwalt Pierre Aubert, der sowohl Sänger als auch eingefleischter Musikliebhaber ist, ist auch der Autor eines der seltenen Porträts von Samuel Ducommun (vielleicht mit der Monographie, die 2014 von dem Unterzeichner bei Infolio veröffentlicht wurde...). Es beginnt mit dieser überzeugenden Behauptung über die Beziehung dieses Mannes zur Nachwelt: "Faulkner sagte einmal: Es ist mein Bestreben, als Privatperson aus der Geschichte gestrichen zu werden und sie spurlos zu hinterlassen, kein Müll außer den gedruckten Büchern (Joseph Leo Blotner, 1978, Selected letters of William Faulkner). Dennoch wurde eine Biografie von mehr als tausend Seiten über ihn geschrieben. Samuel Ducommun scheint noch zurückhaltender gewesen zu sein als Faulkner. Er sprach nie über sich selbst, hatte keine persönlichen Ambitionen, nicht einmal, aus der Geschichte zu verschwinden, und auch das Schicksal seines Werks vor und nach seinem Tod interessierte ihn nicht". Gegen Ende seines Lebens wird er feststellen: "Für einen Komponisten scheint mir die Tatsache, dass er sein Werk vollendet hat, dass er Probleme gelöst hat, dass es ihm gelungen ist, Fortschritte zu machen, die höchste Belohnung zu sein. Die Freude an einer öffentlichen Aufführung der eigenen Werke ist ein zusätzliches Vergnügen, aber nicht zwingend notwendig." Diese Form der extremen Entsagung ist Samuel Ducommuns eigene Sache. Und sie muss respektiert werden. Aber das muss andere nicht daran hindern, seinem Werk Aufmerksamkeit zu schenken: Hatte Ducommun nicht einen guten Teil seines Lebens damit verbracht, seine Schüler (in seinem Gesangs-, Orgel- und Theorieunterricht) auf die unzähligen Schätze der Musikgeschichte aufmerksam zu machen? Vielleicht hatte er den Nachteil von Vergleichen befürchtet... Wenn das der Fall war, hat er sich getäuscht. Sein Inventar besteht aus mehr als hundert Musikstücken aller Art (mit Ausnahme der Oper). Es zeugt von einer unerschütterlichen Vision, die sowohl von seinen Meistern als auch von seiner festen Bindung an den protestantischen Kult geprägt ist. Diese starke innere Inspiration macht seine Kunst sofort erkennbar.
Türen öffnen
Wird man wirklich mit einer solchen Kreativität geboren? Samuel Ducommun zeigt seine Entschlossenheit am ersten Sommertag des Unglücksjahres 1914 in Peseux in der Nähe von Neuchâtel. Sein Vater, Buchhalter in der Suchard-Fabrik, hatte seine beiden Kinder seit dem Tod seiner Frau im Jahr 1923 allein erzogen: Er sorgte dafür, dass seine Kinder, "ob sie wollten oder nicht" (so Pierre Aubert), gute Musiker wurden, während er gleichzeitig dafür sorgte, dass sein Sohn einen "richtigen Beruf" ergriff! Die Schweizer Schule für angehende Lehrer (Ecole Normale) bietet eine ideale Kombination, die Raum für künstlerische Studien lässt: Samuel Ducommun wird also Lehrer, und er wird sich nie über seinen Beruf beklagen. Unterrichten bedeutet, Wissen weiterzugeben, Türen zu öffnen, den Schülern zu ermöglichen, sich selbst zu verwirklichen, was sich eigentlich nicht so sehr vom Komponieren unterscheidet, abgesehen davon, dass der Lehrer dies "live", sozusagen vor Ort, tut. Lehren heißt auch, Bindungen zu schaffen, Samen des Wissens zu säen, die Jahre später erblühen können: Abgesehen von seiner Musik, die immer noch etwas vertraulich bekannt ist, sind die Zeugnisse seines Charismas als Lehrer zahlreich und erweisen sich zweifellos als die beste Weihe für einen Mann, der sich voll und ganz seinen Mitmenschen widmet.
Der Orgelspieler
Samuel Ducommun ist von Anfang an in guten Händen. Schon früh begeistert von der Orgel - er sieht die Füße von Charles Faller, der auf der Kirchenempore in Le Locle sehr aktiv ist, Charles Faller, der später sein Lehrer wird - studiert er unter der Leitung von Louis Kelterborn und wird später von Faller unterrichtet, bis er 1938 seinen Meisterbrief erhält. Samuel Ducommun geht dann nach Paris und profitiert von den hervorragenden Kenntnissen Marcel Duprés. In der Theorie wird er von Charles Humbert und Paul Benner unterrichtet (dessen Meisterwerke ebenso wie die von Ducommun bald in den Konzertsälen aufgeführt werden). Nach Corcelles und Biel lässt er sich 1942 an der Neuenburger Stiftskirche nieder, wo er 45 Jahre lang amtieren wird. Zusammen mit seinem Vorgänger Albert Quinche, der sein Amt 1902 angetreten hatte, kann man also sagen, dass sie beide fast ein ganzes Jahrhundert abdecken! Eine seiner größten Errungenschaften in dieser Zeit ist die Gründung eines Vereins im Jahr 1943, dem Vorläufer der heute noch aktiven "Société des Concerts de la Collegiale", der es schafft, das Geld für die Anschaffung einer nagelneuen Orgel aufzubringen, die 1952 von Marcel Dupré selbst eingeweiht wird!
Ein Apfel pro Tag
Inzwischen ist Samuel Ducommun ein erfolgreicher Solist in der ganzen Schweiz und in den angrenzenden Ländern, da er nicht gerne reist... Sein besonderes Augenmerk gilt der Musik des 20. Jahrhunderts (einschließlich Schweizer Komponisten). Er unterrichtet Orgel, Harmonielehre, Analyse, Kontrapunkt und Komposition am Konservatorium von Neuenburg. Und natürlich komponiert er. Seine Tochter Jacqueline, die im Dezember 2021 viel zu früh verstarb, nachdem sie sich ihr ganzes Leben lang für seine Musik eingesetzt hatte, erinnert sich: "Er trug immer ein kleines Notizbuch bei sich, in dem er Themen, Ideen, Akkorde, bezifferte Bässe oder Melodien notierte, die später von seinen Schülern harmonisiert werden sollten. Wenn er ein Stück vorbereitete, zog er sich in eine eigene Welt zurück, zu der sein Familienkreis und sein Umfeld nur wenig Zugang hatten. Er wurde geistesabwesend und unausstehlich. Doch sobald er sich wieder seiner Aufgabe widmete, füllte sich die Partitur mühelos aus, als wäre das Musikstück in seinem Kopf bereits vollendet gewesen." Obwohl einige seiner Kompositionen bestimmten Musikern gewidmet sind oder als Auftragswerke entstanden sind (Les Voix de la Forêt zum Beispiel, geschrieben für die Exposition Nationale 1964, journée neuchâteloise), sind die meisten doch völlig spontan entstanden. Er sagte gerne: "Ein Apfelbaum fragt nicht, warum er Äpfel trägt". Trotz des Verschwindens des Baumes im Jahr 1987 verdienen es die "Äpfel" von Samuel Ducommun also, genossen zu werden! Die vorliegende Aufnahme, die von der Familie Pantillon - einer weiteren großen Neuenburger Musikerdynastie - unterstützt wird, ist ein lebendiger Beweis für diese Aussage.
Die im Frühjahr 1949 komponierten Deux Pièces für Cello und Klavier op. 43 werden im darauffolgenden Jahr von dem Cellisten André Levy und dem Komponisten selbst am Klavier auf Radio-Paris uraufgeführt. Als gefragter Kammermusikpartner und Freund von Charles Faller spielt Levy eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Konservatorien von La Chaux-de-Fonds und Le Locle. Er wird regelmäßig (zwischen 1948 und 1968) zu den von Samuel Ducommun organisierten Konzerten in der Stiftskirche von Neuenburg eingeladen. Die kurz darauf geschriebenen Quatre Pièces brèves für Cello und Klavier op. 58, die Pablo Casals gewidmet sind, werden am 25. Mai 1972 im Rahmen der Concerts de Musique Contemporain (CMC) in La Chaux-de-Fonds aufgeführt; Andrée Courvoisier und Cécile Pantillon (Tochter von Georges-Louis) sind die Interpreten, und der Komponist selbst stellt sein Werk vor. Dieses von Radio Suisse Romande aufgezeichnete Werk wird am 23. März 1973 und erneut am 24. Juni 1979 im Rahmen eines Konzerts, das den "Schweizer Komponisten" gewidmet ist, ausgestrahlt.
Das für Flöte, Geige, Bratsche, Cello und Klavier geschriebene Divertimento op. 100 entspringt seiner Verbundenheit mit den jungen Musikern seiner Region, nämlich dem Ad Musicam Ensemble, dessen Mitglieder folgende sind: Charles Aeschlimann, Elisabeth Grimm, Christine Sörensen, François Hotz (sein Neffe und Cellist, der mehrmals zu Konzerten ins Kollegium eingeladen wird) und Olivier Sörensen. Die Aufführung findet am 3. Oktober 1982 im Kunst- und Geschichtsmuseum von Neuenburg anlässlich der regelmäßigen "Dimanches Musicaux" statt. Das Stück wird am 31. Januar 1984 in der 394. (!) Stunde für zeitgenössische Musik am Konservatorium von La Chaux-de-Fonds noch einmal aufgeführt; die fleißige Denise de Ceunynck berichtet darüber in der Zeitung L'Impartial. Sie schreibt: "Ein erstklassiges zeitgenössisches Stück wurde am Dienstagabend aufgeführt [...] Frei inspiriert vom Concerto Grosso, vollbringt es eine Art Kompetenzbilanz der früheren Produktion des Komponisten. In diesem herrlich gut geschriebenen Stück findet man eine echte Synergie zwischen Träumen, Fantasie und Logik der Struktur; man kann eine Beweglichkeit der Rhythmen in der Fuge feststellen, die das Allegro scherzando bildet; die instrumentale Farbe und viele andere Details überzeugten das Publikum voll und ganz davon, dass dies tatsächlich eine strahlende Leistung war. [...]"
1984 ist das Jahr des Quatuor pour flûtes op. 104, das als "freundschaftliche Hommage an das Quatuor de flûtes romand" (Piccolo, Flöte, Altflöte und Bassflöte) geschrieben wurde. Genießen wir das sehr emotionale Zeugnis, das Jean-Paul Haering, der Kopf des Ensembles, nach dem Tod des Komponisten abgab: "Ich lernte Samuel Ducommun während der Prüfungen an den Konservatorien von Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds kennen. (...) Die Zeit, die wir nach den Prüfungen zusammen verbrachten, ermöglichte es mir, mit ihm über das Quatuor de flûtes romand und auch über die Partituren zu sprechen, die befreundete Komponisten zuvor für uns geschrieben hatten.
Er schlug spontan vor, dass er ein Quartettstück für uns schreiben könnte, da unser Ensemble aus Piccolo-, Flöten-, Alt- und Bassflöte bestand, was einen sehr großen Tonumfang bedeutete, was ihn motivierte. Ziemlich bald erhielt ich die Partitur. Während einer unserer Proben kam Samuel Ducommun nach Neuchâtel, um sich das Ergebnis seiner (und unserer) Arbeit anzuhören. Er sagte uns, wie sehr er sich freute, und erklärte, er habe "einen Heidenspaß beim Komponieren dieses Quartetts gehabt". Als wir das Stück zum ersten Mal vor Publikum spielten (am 21. Juni 1989), war Samuel Ducommun leider nicht mehr am Leben."
Wieder einmal gibt es eine Geschichte der Freundschaft im Zusammenhang mit der Sonatine pour violon et piano Op. 108, die 1986 im Lyceum-Club mit dem Violonisten Jan Dobrzelewski, Schüler von Ettore Brero (Gründer des Orchestre de Chambre de Neuchâtel und seit den fünfziger Jahren engagierter Interpret von Ducommuns Werken) und der Pianistin June Pantillon (Ehefrau von Georges-Henri [Sohn von Georges-Louis], Mutter von Marc, Louis, Christophe und Großmutter von Anne-Laure) uraufgeführt wurde.
Antonin Scherrer
Übersetzt aus dem Englischen mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Artists
Anne-Laure Pantillon, Flöte
Theresa Wunderlin, Flöte
Aline Glasson, Flöte
Alba Luna Sanz, Flöte
Klara Flieder, Geige
Johannes Flieder, Alto
Christophe Pantillon, Violoncello
Marc Pantillon, Klavier
REVIEWS
"Klangschön hören sich die Kompositionen von Samuel Ducommun (1914–1987) an. Der Organist und Musikpädagoge aus Neuchâtel hat ein reichhaltiges Werk hinterlassen, das zwar nicht vergessen, aber auch nicht sehr bekannt ist. Diese Auswahl an Kammermusik des findigen Brückenbauers zwischen französischem Impressionismus, Neoklassik und polytonaler Avantgarde offenbart ein besonderes Stück Schweizer Musikgeschichte." - Frank von Niederhäusern, September 2023
Freundschaft und Familie
Der Neuenburger Staatsanwalt Pierre Aubert, der sowohl Sänger als auch eingefleischter Musikliebhaber ist, ist auch der Autor eines der seltenen Porträts von Samuel Ducommun (vielleicht mit der Monographie, die 2014 von dem Unterzeichner bei Infolio veröffentlicht wurde...). Es beginnt mit dieser überzeugenden Behauptung über die Beziehung dieses Mannes zur Nachwelt: "Faulkner sagte einmal: Es ist mein Bestreben, als Privatperson aus der Geschichte gestrichen zu werden und sie spurlos zu hinterlassen, kein Müll außer den gedruckten Büchern (Joseph Leo Blotner, 1978, Selected letters of William Faulkner). Dennoch wurde eine Biografie von mehr als tausend Seiten über ihn geschrieben. Samuel Ducommun scheint noch zurückhaltender gewesen zu sein als Faulkner. Er sprach nie über sich selbst, hatte keine persönlichen Ambitionen, nicht einmal, aus der Geschichte zu verschwinden, und auch das Schicksal seines Werks vor und nach seinem Tod interessierte ihn nicht". Gegen Ende seines Lebens wird er feststellen: "Für einen Komponisten scheint mir die Tatsache, dass er sein Werk vollendet hat, dass er Probleme gelöst hat, dass es ihm gelungen ist, Fortschritte zu machen, die höchste Belohnung zu sein. Die Freude an einer öffentlichen Aufführung der eigenen Werke ist ein zusätzliches Vergnügen, aber nicht zwingend notwendig." Diese Form der extremen Entsagung ist Samuel Ducommuns eigene Sache. Und sie muss respektiert werden. Aber das muss andere nicht daran hindern, seinem Werk Aufmerksamkeit zu schenken: Hatte Ducommun nicht einen guten Teil seines Lebens damit verbracht, seine Schüler (in seinem Gesangs-, Orgel- und Theorieunterricht) auf die unzähligen Schätze der Musikgeschichte aufmerksam zu machen? Vielleicht hatte er den Nachteil von Vergleichen befürchtet... Wenn das der Fall war, hat er sich getäuscht. Sein Inventar besteht aus mehr als hundert Musikstücken aller Art (mit Ausnahme der Oper). Es zeugt von einer unerschütterlichen Vision, die sowohl von seinen Meistern als auch von seiner festen Bindung an den protestantischen Kult geprägt ist. Diese starke innere Inspiration macht seine Kunst sofort erkennbar.
Türen öffnen
Wird man wirklich mit einer solchen Kreativität geboren? Samuel Ducommun zeigt seine Entschlossenheit am ersten Sommertag des Unglücksjahres 1914 in Peseux in der Nähe von Neuchâtel. Sein Vater, Buchhalter in der Suchard-Fabrik, hatte seine beiden Kinder seit dem Tod seiner Frau im Jahr 1923 allein erzogen: Er sorgte dafür, dass seine Kinder, "ob sie wollten oder nicht" (so Pierre Aubert), gute Musiker wurden, während er gleichzeitig dafür sorgte, dass sein Sohn einen "richtigen Beruf" ergriff! Die Schweizer Schule für angehende Lehrer (Ecole Normale) bietet eine ideale Kombination, die Raum für künstlerische Studien lässt: Samuel Ducommun wird also Lehrer, und er wird sich nie über seinen Beruf beklagen. Unterrichten bedeutet, Wissen weiterzugeben, Türen zu öffnen, den Schülern zu ermöglichen, sich selbst zu verwirklichen, was sich eigentlich nicht so sehr vom Komponieren unterscheidet, abgesehen davon, dass der Lehrer dies "live", sozusagen vor Ort, tut. Lehren heißt auch, Bindungen zu schaffen, Samen des Wissens zu säen, die Jahre später erblühen können: Abgesehen von seiner Musik, die immer noch etwas vertraulich bekannt ist, sind die Zeugnisse seines Charismas als Lehrer zahlreich und erweisen sich zweifellos als die beste Weihe für einen Mann, der sich voll und ganz seinen Mitmenschen widmet.
Der Orgelspieler
Samuel Ducommun ist von Anfang an in guten Händen. Schon früh begeistert von der Orgel - er sieht die Füße von Charles Faller, der auf der Kirchenempore in Le Locle sehr aktiv ist, Charles Faller, der später sein Lehrer wird - studiert er unter der Leitung von Louis Kelterborn und wird später von Faller unterrichtet, bis er 1938 seinen Meisterbrief erhält. Samuel Ducommun geht dann nach Paris und profitiert von den hervorragenden Kenntnissen Marcel Duprés. In der Theorie wird er von Charles Humbert und Paul Benner unterrichtet (dessen Meisterwerke ebenso wie die von Ducommun bald in den Konzertsälen aufgeführt werden). Nach Corcelles und Biel lässt er sich 1942 an der Neuenburger Stiftskirche nieder, wo er 45 Jahre lang amtieren wird. Zusammen mit seinem Vorgänger Albert Quinche, der sein Amt 1902 angetreten hatte, kann man also sagen, dass sie beide fast ein ganzes Jahrhundert abdecken! Eine seiner größten Errungenschaften in dieser Zeit ist die Gründung eines Vereins im Jahr 1943, dem Vorläufer der heute noch aktiven "Société des Concerts de la Collegiale", der es schafft, das Geld für die Anschaffung einer nagelneuen Orgel aufzubringen, die 1952 von Marcel Dupré selbst eingeweiht wird!
Ein Apfel pro Tag
Inzwischen ist Samuel Ducommun ein erfolgreicher Solist in der ganzen Schweiz und in den angrenzenden Ländern, da er nicht gerne reist... Sein besonderes Augenmerk gilt der Musik des 20. Jahrhunderts (einschließlich Schweizer Komponisten). Er unterrichtet Orgel, Harmonielehre, Analyse, Kontrapunkt und Komposition am Konservatorium von Neuenburg. Und natürlich komponiert er. Seine Tochter Jacqueline, die im Dezember 2021 viel zu früh verstarb, nachdem sie sich ihr ganzes Leben lang für seine Musik eingesetzt hatte, erinnert sich: "Er trug immer ein kleines Notizbuch bei sich, in dem er Themen, Ideen, Akkorde, bezifferte Bässe oder Melodien notierte, die später von seinen Schülern harmonisiert werden sollten. Wenn er ein Stück vorbereitete, zog er sich in eine eigene Welt zurück, zu der sein Familienkreis und sein Umfeld nur wenig Zugang hatten. Er wurde geistesabwesend und unausstehlich. Doch sobald er sich wieder seiner Aufgabe widmete, füllte sich die Partitur mühelos aus, als wäre das Musikstück in seinem Kopf bereits vollendet gewesen." Obwohl einige seiner Kompositionen bestimmten Musikern gewidmet sind oder als Auftragswerke entstanden sind (Les Voix de la Forêt zum Beispiel, geschrieben für die Exposition Nationale 1964, journée neuchâteloise), sind die meisten doch völlig spontan entstanden. Er sagte gerne: "Ein Apfelbaum fragt nicht, warum er Äpfel trägt". Trotz des Verschwindens des Baumes im Jahr 1987 verdienen es die "Äpfel" von Samuel Ducommun also, genossen zu werden! Die vorliegende Aufnahme, die von der Familie Pantillon - einer weiteren großen Neuenburger Musikerdynastie - unterstützt wird, ist ein lebendiger Beweis für diese Aussage.
Die im Frühjahr 1949 komponierten Deux Pièces für Cello und Klavier op. 43 werden im darauffolgenden Jahr von dem Cellisten André Levy und dem Komponisten selbst am Klavier auf Radio-Paris uraufgeführt. Als gefragter Kammermusikpartner und Freund von Charles Faller spielt Levy eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Konservatorien von La Chaux-de-Fonds und Le Locle. Er wird regelmäßig (zwischen 1948 und 1968) zu den von Samuel Ducommun organisierten Konzerten in der Stiftskirche von Neuenburg eingeladen. Die kurz darauf geschriebenen Quatre Pièces brèves für Cello und Klavier op. 58, die Pablo Casals gewidmet sind, werden am 25. Mai 1972 im Rahmen der Concerts de Musique Contemporain (CMC) in La Chaux-de-Fonds aufgeführt; Andrée Courvoisier und Cécile Pantillon (Tochter von Georges-Louis) sind die Interpreten, und der Komponist selbst stellt sein Werk vor. Dieses von Radio Suisse Romande aufgezeichnete Werk wird am 23. März 1973 und erneut am 24. Juni 1979 im Rahmen eines Konzerts, das den "Schweizer Komponisten" gewidmet ist, ausgestrahlt.
Das für Flöte, Geige, Bratsche, Cello und Klavier geschriebene Divertimento op. 100 entspringt seiner Verbundenheit mit den jungen Musikern seiner Region, nämlich dem Ad Musicam Ensemble, dessen Mitglieder folgende sind: Charles Aeschlimann, Elisabeth Grimm, Christine Sörensen, François Hotz (sein Neffe und Cellist, der mehrmals zu Konzerten ins Kollegium eingeladen wird) und Olivier Sörensen. Die Aufführung findet am 3. Oktober 1982 im Kunst- und Geschichtsmuseum von Neuenburg anlässlich der regelmäßigen "Dimanches Musicaux" statt. Das Stück wird am 31. Januar 1984 in der 394. (!) Stunde für zeitgenössische Musik am Konservatorium von La Chaux-de-Fonds noch einmal aufgeführt; die fleißige Denise de Ceunynck berichtet darüber in der Zeitung L'Impartial. Sie schreibt: "Ein erstklassiges zeitgenössisches Stück wurde am Dienstagabend aufgeführt [...] Frei inspiriert vom Concerto Grosso, vollbringt es eine Art Kompetenzbilanz der früheren Produktion des Komponisten. In diesem herrlich gut geschriebenen Stück findet man eine echte Synergie zwischen Träumen, Fantasie und Logik der Struktur; man kann eine Beweglichkeit der Rhythmen in der Fuge feststellen, die das Allegro scherzando bildet; die instrumentale Farbe und viele andere Details überzeugten das Publikum voll und ganz davon, dass dies tatsächlich eine strahlende Leistung war. [...]"
1984 ist das Jahr des Quatuor pour flûtes op. 104, das als "freundschaftliche Hommage an das Quatuor de flûtes romand" (Piccolo, Flöte, Altflöte und Bassflöte) geschrieben wurde. Genießen wir das sehr emotionale Zeugnis, das Jean-Paul Haering, der Kopf des Ensembles, nach dem Tod des Komponisten abgab: "Ich lernte Samuel Ducommun während der Prüfungen an den Konservatorien von Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds kennen. (...) Die Zeit, die wir nach den Prüfungen zusammen verbrachten, ermöglichte es mir, mit ihm über das Quatuor de flûtes romand und auch über die Partituren zu sprechen, die befreundete Komponisten zuvor für uns geschrieben hatten.
Er schlug spontan vor, dass er ein Quartettstück für uns schreiben könnte, da unser Ensemble aus Piccolo-, Flöten-, Alt- und Bassflöte bestand, was einen sehr großen Tonumfang bedeutete, was ihn motivierte. Ziemlich bald erhielt ich die Partitur. Während einer unserer Proben kam Samuel Ducommun nach Neuchâtel, um sich das Ergebnis seiner (und unserer) Arbeit anzuhören. Er sagte uns, wie sehr er sich freute, und erklärte, er habe "einen Heidenspaß beim Komponieren dieses Quartetts gehabt". Als wir das Stück zum ersten Mal vor Publikum spielten (am 21. Juni 1989), war Samuel Ducommun leider nicht mehr am Leben."
Wieder einmal gibt es eine Geschichte der Freundschaft im Zusammenhang mit der Sonatine pour violon et piano Op. 108, die 1986 im Lyceum-Club mit dem Violonisten Jan Dobrzelewski, Schüler von Ettore Brero (Gründer des Orchestre de Chambre de Neuchâtel und seit den fünfziger Jahren engagierter Interpret von Ducommuns Werken) und der Pianistin June Pantillon (Ehefrau von Georges-Henri [Sohn von Georges-Louis], Mutter von Marc, Louis, Christophe und Großmutter von Anne-Laure) uraufgeführt wurde.
Antonin Scherrer
Übersetzt aus dem Englischen mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Artists
Anne-Laure Pantillon, Flöte
Theresa Wunderlin, Flöte
Aline Glasson, Flöte
Alba Luna Sanz, Flöte
Klara Flieder, Geige
Johannes Flieder, Alto
Christophe Pantillon, Violoncello
Marc Pantillon, Klavier
REVIEWS
"Klangschön hören sich die Kompositionen von Samuel Ducommun (1914–1987) an. Der Organist und Musikpädagoge aus Neuchâtel hat ein reichhaltiges Werk hinterlassen, das zwar nicht vergessen, aber auch nicht sehr bekannt ist. Diese Auswahl an Kammermusik des findigen Brückenbauers zwischen französischem Impressionismus, Neoklassik und polytonaler Avantgarde offenbart ein besonderes Stück Schweizer Musikgeschichte." - Frank von Niederhäusern, September 2023
Return to the album | Read the booklet | Composer(s): Samuel Ducommun | Main Artist: Marc Pantillon
STUDIO-MASTER (HOCHAUFLÖSENDES AUDIO)
Aline Glasson
Alle Alben
Alt
Amethys Design
Anne-Laure Pantillon
Auf Lager
Christophe Pantillon
Flöte
Geige
High-resolution audio - Studio master quality
Johannes Flieder
Kammermusik
Klara Flieder
Klavier
Marc Pantillon - piano
Neue Veröffentlichungen
Samuel Ducommun (1914-1987)
Theresa Wunderlin
Tontechniker
Violoncello
World Premiere Recording
Aline Glasson
Alle Alben
Alt
Amethys Design
Anne-Laure Pantillon
Auf Lager
Christophe Pantillon
Flöte
Geige
High-resolution audio - Studio master quality
Johannes Flieder
Kammermusik
Klara Flieder
Klavier
Marc Pantillon - piano
Neue Veröffentlichungen
Samuel Ducommun (1914-1987)
Theresa Wunderlin
Tontechniker
Violoncello
World Premiere Recording