(2023) Clara Barry sings Bartók
Kategorie(n): Debüt Operngesang Piano Folk, populär und Jazz
Instrument(e): Kontrabass Piano Trompete
Hauptkomponist: Béla Bartók
CD-Set: 1
Katalog Nr.:
CD 3088
Freigabe: 20.10.2023
EAN/UPC: 7619931308821
Dieses Album ist jetzt neu aufgelegt worden. Bestellen Sie es jetzt zum Sonderpreis vor.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
Dieses Album ist noch nicht veröffentlicht worden. Bestellen Sie es jetzt vor.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
CHF 18.50
Inklusive MwSt. für die Schweiz und die EU
Kostenloser Versand
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
Inklusive MwSt. für die Schweiz und die EU
Kostenloser Versand
Dieses Album ist jetzt neu aufgelegt worden. Bestellen Sie es jetzt zum Sonderpreis vor.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
This album has not been released yet.
Pre-order it at a special price now.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
NEU: Einkäufe werden von nun an in der Währung Ihres Landes getätigt. Land hier ändern oder beim Checkout
SPOTIFY
(Verbinden Sie sich mit Ihrem Konto und aktualisieren die Seite, um das komplette Album zu hören)
CLARA BARRY SINGS BARTÓK
CLARA BARRYS ERWEITERTE FOLKLORE
Während sich das Leben mancher Menschen in den Mäandern der Komplexität verliert, glänzen andere durch die Klarheit ihres Weges, den sie Schritt für Schritt im ruhigen Rhythmus der Selbstverständlichkeit gehen. Es ist, als ob diese Schritte einander zugerufen hätten und so angeordnet wären, dass sie das Gesicht der Natürlichkeit bieten. Clara Barry gehört zu dieser zweiten Kategorie, und die Klarheit einer Art stiller Logik geht von ihrem Gespräch aus. So sehr, dass sie ihr Leben und das Programm dieses Albums in einem einzigen Satz zusammenfassen kann: "Obwohl ich klassische Geige studiert habe, habe ich immer gesungen, eingetaucht in diese starke Tradition des schwedischen Volksliedes, die mir meine Mutter überliefert hat. Das hat meine Begegnung mit Bartók begünstigt und mich dazu veranlasst, ein Projekt vorzustellen, das auf dieser so einfachen und doch so raffinierten Überlieferungsform basiert, die von den Musikern eine gekonnte Mischung aus Technik und Improvisation verlangt." Acht Stücke von Bartók, eines von Kodály und zwei schwedische Kreationen: das ist der fließende und ausgewogene Tribut an eine klare Idee, aber auch das Ergebnis - denn die Idee allein reicht nicht aus! - eines langen Reifungsprozesses.
"Sprache ist Musik"
"Es hat mich sehr viel Zeit gekostet, die richtigen Musiker zu finden", räumt Clara Barry ein. "Als ich mich in diese Bartók-Stücke verliebte und beschloss, sie neu zu arrangieren, versuchte ich es zunächst mit einem klassischen Pianisten, aber es klappte nicht. Mit den Jazzmusikern war es dasselbe. Ich musste warten, bis ich mich auf mein Bachelor-Rezital an der HEMU Jazz in Lausanne vorbereitete, bis etwas passierte. Der Klick kam, als ich zwei ungarische Musiker kennenlernte, den Pianisten Emil Spányi und den Kontrabassisten Mátyás Szandai. Sie waren es, die es mir ermöglichten, das fehlende Bindeglied zu finden, indem sie die Verbindung zwischen dieser Intuition, die ich im Kessel meiner schwedischen Herkunft brodeln spürte, und den Wurzeln ihrer Landsleute Béla Bartók und Zoltán Kodály herstellten. Die Sprache blieb jedoch eine große Hürde. Ich hatte nicht geahnt, wie kompliziert es sein würde, Ungarisch zu beherrschen. Und in diesem Punkt gab es keine Kompromisse: Die Sprache ist selbst Musik, es wäre also ein absoluter Verrat, sie nicht zu beherrschen!"
Ungarisch zähmen
Hier ist also unsere Sängerin, die sich mit Wörtern - Klängen! - die man gewöhnlich mit dem Finnischen oder Baskischen in Verbindung bringt, die aber, so fragt sie sich, vielleicht gar keine Brüder des Chinesischen sind! "In der Schule fand ich einen ungarischen Schüler, der mir all diese Texte langsam und rhythmisch vorlas, so dass ich ihre Musik in mich aufsaugen und ihre Schwierigkeiten, vor allem die muskulären, überwinden konnte. Ungarisch ist in der Tat eine Sprache, die keiner anderen ähnelt. Das gibt dem Ganzen einen so seltsamen, einzigartigen Charakter. Die Arbeit am Text hat über sechs Monate gedauert. Dennoch war es unerlässlich, diesen Werken gerecht zu werden, die zum Teil über tausend Jahre alte Geschichten in sich tragen. Sie wurden von Bartók und Kodály, Musikethnologen vor ihrer Zeit, die ihre ersten Blockflöten durch Osteuropa und bis in den Orient trugen, aus der Fragilität der mündlichen Überlieferung herausgeholt.
Die Modernität hinter der Folklore
Die Musik, die im Wesentlichen polytonal und polymodal ist, stellt selbst eine Herausforderung dar, insbesondere hinsichtlich der Intonation. Sowohl Bartók als auch Kodály haben weit mehr getan, als nur Folklore zu transkribieren. Sie schöpften aus diesen uralten Liedern wirklich moderne Stücke, die den erkennbaren Stempel ihrer eigenen künstlerischen Identität trugen. Sie mussten dann in Beziehung zueinander gesetzt werden, um dem Hörer eine kohärente programmatische Reise zu bieten. "Dies ist für mich eine wesentliche Dimension. Mit dem Aufkommen neuer digitaler Konsumgewohnheiten auf Hörplattformen, die Musikprogramme in Playlists aufteilen und damit die Art und Weise, wie wir zuhören und Werke und Künstler entdecken, verändern, besteht die Tendenz, sie in den Hintergrund zu drängen". Die ungarischen Stücke sind stilistisch sehr markant und wurden, was nicht überrascht, als erster einzelner Block präsentiert. Die beiden Jazz-Arrangements schwedischer Volkslieder erhalten dann einen expressiven Raum in Form eines abschließenden Höhepunkts, der wie ein Bonus wirkt.
Gemälde des Lebens
"Das Anliegen der Kohärenz ist das gleiche wie bei einem Konzert. Ich beginne mit dem 'ungarischen Frère Jacques' Kis Kece Lányom, dessen ursprüngliche Bearbeitung den Ton für den Rest des Programms angibt. Der Text ist allerdings sehr seltsam. Meine ungarischen Kollegen hatten selbst Mühe, die Bedeutung dieser sehr alten Sprache zu erfassen. Sagen wir einfach, dass es um einen Vater geht, der seine Tochter verheiratet... Um Intensität und Atmosphäre zu kontrastieren, beschloss ich, mit zwei Liedern für Gesang und Klavier fortzufahren. Um die Farbgebung zu variieren, habe ich in einem der Stücke auch die Trompete als Teil eines schnellen Tanzes eingesetzt, der die Flucht einer alten Frau in den Wald vor den Fängen des Teufels beschwört. Alles in allem sind es schöne Lieder, die verschiedene Momente des Lebens beschreiben - Auszug in den Krieg, Heirat, Ernte, Feste und ihre Tänze - obwohl sie eher düster und traurig sind."
Creolisierung à la Clara Barry
Kurzum, dies ist eine Einladung, die man so nehmen sollte, wie sie kommt - spontan, mit ganzem Herzen, in einem Zug, von A bis Z - aber sie sagt uns nicht, wer Clara Barry ist. Auch hier gibt es, wenig überraschend, keine Verwicklungen: nur eine Zeile, ihre! "Ich wurde in Frankreich geboren, aber meine Muttersprache ist Schwedisch, das ich mit meiner Mutter und meinen älteren schwedischen Schwestern spreche. Mit sechs Jahren habe ich angefangen, in der Musikschule Geige zu lernen. Ich war so verliebt in das Instrument, dass ich damit geschlafen habe! Dann kam ich in eine spezielle Klasse, um mein Üben zu intensivieren. Zu Hause waren wir in die Musik eingetaucht. Wie alle Schweden sang meine Mutter von morgens bis abends. Mein amerikanischer Vater brachte einen Hauch von Jazz in meine Musikkultur: Ich kannte alle Ella & Louis, Broadway-Musicals, Frank Sinatra und so weiter auswendig. Meine Eltern waren große Musikliebhaber und nahmen uns regelmäßig zu Konzerten und in die Oper mit. Ich habe erst mit achtzehn Jahren mit dem Singen begonnen, was vielleicht an der etwas dürftigen Tradition des französischen Volksgesangs lag. Der Chorgesang in den Kirchen war eine der Hauptstützen der Gesangstradition, aber die Französische Revolution hat sie unterbrochen. Ich trat dann in das regionale Konservatorium ein, eine Art Vorzimmer zum professionellen Studium. Dort lernte ich Emil Spányi kennen, den Mann, der mein Leben verändern sollte. Er ist ein offener und freier Mensch, der die große ungarische Tradition (Bartók und Kodály), russische Studien und Jazzimprovisation in sich vereint und über Erfahrungen in der Tontechnik verfügt, was für diese Aufnahme von unschätzbarem Wert war. Ich fühlte mich sofort verbunden. Als ich in Lausanne ankam, traf ich auch Mátyás Szandai, einen hervorragenden Kontrabassisten mit der gleichen reichen klassischen und Jazz-Ausbildung. Wie Emil war er grosszügig genug, um mein verrücktes Projekt im gleichen Geist der Freiheit und der Antipartitionierung zu unterstützen". Abschließend möchte ich sagen, dass ich Bartóks Überzeugung teile, dass wir, um den musikalischen Ausdruck unserer Zeit zu erneuern, nicht zögern dürfen, auf die Vergangenheit zurückzugreifen, um sie zu überwinden.
Antonin Scherrer
Übersetzt aus dem Englischen mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Clara Barry und Emil Spányi möchten dieses Album dem Kontrabassisten Mátyás Szandai widmen, der am 28. August 2023 auf tragische Weise ums Leben kam.
Mit der Unterstützung der Stadt Lausanne
Clara Barry
Die schwedisch-amerikanisch-französische Sängerin, Geigerin und Komponistin begann ihre musikalische Ausbildung mit klassischer Violine und absolvierte das Conservatoire à rayonnement régional in Paris (CRR). Sie hat einen Master-Abschluss in Gesang an der Haute Ecole de Musique de Lausanne. Sie trat in Paris in Lokalen wie Sunset-Sunside, La Bellevilloise, l'Entrepôt und in der Schweiz beim Schweizer Radio RTS, im Auditorium Stravinski, Montreux, im Chorus Jazz Club in Lausanne und bei den Olympischen Jugendspielen in Lausanne 2020 auf. Sie arrangiert für verschiedene Gruppen und komponiert für Film-Soundtracks. Sie arbeitet regelmäßig mit Filmemachern wie Éléonore Geissler zusammen.
Lesen mehr in der Broschüre
Übersetzt aus dem Englischen mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Musicians
CLARA BARRY, Gesang
EMIL SPÁNYI, Klavier
MÁTYÁS SZANDAI (1977-2023), Bass
HECTOR LÉNA-SCHROLL, Trompete
Liedtext
Finden Sie die englischen Übersetzungen der Liedtexte hier.
REVIEWS
« Une perle dans le monde du crossover »
« Clara Barry pare les mélodies de Bartók de couleurs jazz. Deux genres musicaux donnent naissance à quelque chose de totalement novateur. »
« Clara Barry tente un pari plus audacieux encore : parer les mélodies de Bartók de couleurs jazz. Tout comme avec les Swingle Singers, certains afficionados seront choqués. Nous sommes sous le charme ! Rappelons l’amitié qui liait le compositeur à Benny Goodman… [..] La mode du crossover, de l’hybridation entre deux genres musicaux n’a pas produit que des chefs-d’œuvre. Ici, nous sommes face à une perle. On ne sacrifie pas un style au détriment d’un autre ( Bartók/Jazz), on tente le pari de fusionner les genres pour créer quelque chose de totalement novateur. Le pari est vraiment gagné. » - Thierry Dagon, juin 2024
“[..] It must have been an extraordinarily difficult project for Barry, realising it through her essentially foreign language, alongside the polytonal and polymodal characteristics of the music. Just as the musicians accompanying her had to pull out all the stops to bring the many richly varied dimensions to the fore. Have the four of them succeeded? Across the board, it sounds less idiomatic to my ears than I had expected at several points, but I do not get much further in that assessment. To which it should be added that the rhythmic profile that characterises these - by no means unfamiliar - songs is after all partly determined by the language. That is why it is so important that these songs are sung in the original language, Hungarian; as here, special in itself. In terms of assessment, then, some modesty befits the reviewer anyway. However, that both vocally and instrumentally a performance of stature is delivered seems to me to be beyond doubt. Moreover, this is repertoire that, certainly as designed as here, is far from commonplace and to which the routine has not been allowed to nibble. [..]” - Aart van der Wal, May 2024
(2023) Clara Barry sings Bartók - CD 3088
CLARA BARRYS ERWEITERTE FOLKLORE
Während sich das Leben mancher Menschen in den Mäandern der Komplexität verliert, glänzen andere durch die Klarheit ihres Weges, den sie Schritt für Schritt im ruhigen Rhythmus der Selbstverständlichkeit gehen. Es ist, als ob diese Schritte einander zugerufen hätten und so angeordnet wären, dass sie das Gesicht der Natürlichkeit bieten. Clara Barry gehört zu dieser zweiten Kategorie, und die Klarheit einer Art stiller Logik geht von ihrem Gespräch aus. So sehr, dass sie ihr Leben und das Programm dieses Albums in einem einzigen Satz zusammenfassen kann: "Obwohl ich klassische Geige studiert habe, habe ich immer gesungen, eingetaucht in diese starke Tradition des schwedischen Volksliedes, die mir meine Mutter überliefert hat. Das hat meine Begegnung mit Bartók begünstigt und mich dazu veranlasst, ein Projekt vorzustellen, das auf dieser so einfachen und doch so raffinierten Überlieferungsform basiert, die von den Musikern eine gekonnte Mischung aus Technik und Improvisation verlangt." Acht Stücke von Bartók, eines von Kodály und zwei schwedische Kreationen: das ist der fließende und ausgewogene Tribut an eine klare Idee, aber auch das Ergebnis - denn die Idee allein reicht nicht aus! - eines langen Reifungsprozesses.
"Sprache ist Musik"
"Es hat mich sehr viel Zeit gekostet, die richtigen Musiker zu finden", räumt Clara Barry ein. "Als ich mich in diese Bartók-Stücke verliebte und beschloss, sie neu zu arrangieren, versuchte ich es zunächst mit einem klassischen Pianisten, aber es klappte nicht. Mit den Jazzmusikern war es dasselbe. Ich musste warten, bis ich mich auf mein Bachelor-Rezital an der HEMU Jazz in Lausanne vorbereitete, bis etwas passierte. Der Klick kam, als ich zwei ungarische Musiker kennenlernte, den Pianisten Emil Spányi und den Kontrabassisten Mátyás Szandai. Sie waren es, die es mir ermöglichten, das fehlende Bindeglied zu finden, indem sie die Verbindung zwischen dieser Intuition, die ich im Kessel meiner schwedischen Herkunft brodeln spürte, und den Wurzeln ihrer Landsleute Béla Bartók und Zoltán Kodály herstellten. Die Sprache blieb jedoch eine große Hürde. Ich hatte nicht geahnt, wie kompliziert es sein würde, Ungarisch zu beherrschen. Und in diesem Punkt gab es keine Kompromisse: Die Sprache ist selbst Musik, es wäre also ein absoluter Verrat, sie nicht zu beherrschen!"
Ungarisch zähmen
Hier ist also unsere Sängerin, die sich mit Wörtern - Klängen! - die man gewöhnlich mit dem Finnischen oder Baskischen in Verbindung bringt, die aber, so fragt sie sich, vielleicht gar keine Brüder des Chinesischen sind! "In der Schule fand ich einen ungarischen Schüler, der mir all diese Texte langsam und rhythmisch vorlas, so dass ich ihre Musik in mich aufsaugen und ihre Schwierigkeiten, vor allem die muskulären, überwinden konnte. Ungarisch ist in der Tat eine Sprache, die keiner anderen ähnelt. Das gibt dem Ganzen einen so seltsamen, einzigartigen Charakter. Die Arbeit am Text hat über sechs Monate gedauert. Dennoch war es unerlässlich, diesen Werken gerecht zu werden, die zum Teil über tausend Jahre alte Geschichten in sich tragen. Sie wurden von Bartók und Kodály, Musikethnologen vor ihrer Zeit, die ihre ersten Blockflöten durch Osteuropa und bis in den Orient trugen, aus der Fragilität der mündlichen Überlieferung herausgeholt.
Die Modernität hinter der Folklore
Die Musik, die im Wesentlichen polytonal und polymodal ist, stellt selbst eine Herausforderung dar, insbesondere hinsichtlich der Intonation. Sowohl Bartók als auch Kodály haben weit mehr getan, als nur Folklore zu transkribieren. Sie schöpften aus diesen uralten Liedern wirklich moderne Stücke, die den erkennbaren Stempel ihrer eigenen künstlerischen Identität trugen. Sie mussten dann in Beziehung zueinander gesetzt werden, um dem Hörer eine kohärente programmatische Reise zu bieten. "Dies ist für mich eine wesentliche Dimension. Mit dem Aufkommen neuer digitaler Konsumgewohnheiten auf Hörplattformen, die Musikprogramme in Playlists aufteilen und damit die Art und Weise, wie wir zuhören und Werke und Künstler entdecken, verändern, besteht die Tendenz, sie in den Hintergrund zu drängen". Die ungarischen Stücke sind stilistisch sehr markant und wurden, was nicht überrascht, als erster einzelner Block präsentiert. Die beiden Jazz-Arrangements schwedischer Volkslieder erhalten dann einen expressiven Raum in Form eines abschließenden Höhepunkts, der wie ein Bonus wirkt.
Gemälde des Lebens
"Das Anliegen der Kohärenz ist das gleiche wie bei einem Konzert. Ich beginne mit dem 'ungarischen Frère Jacques' Kis Kece Lányom, dessen ursprüngliche Bearbeitung den Ton für den Rest des Programms angibt. Der Text ist allerdings sehr seltsam. Meine ungarischen Kollegen hatten selbst Mühe, die Bedeutung dieser sehr alten Sprache zu erfassen. Sagen wir einfach, dass es um einen Vater geht, der seine Tochter verheiratet... Um Intensität und Atmosphäre zu kontrastieren, beschloss ich, mit zwei Liedern für Gesang und Klavier fortzufahren. Um die Farbgebung zu variieren, habe ich in einem der Stücke auch die Trompete als Teil eines schnellen Tanzes eingesetzt, der die Flucht einer alten Frau in den Wald vor den Fängen des Teufels beschwört. Alles in allem sind es schöne Lieder, die verschiedene Momente des Lebens beschreiben - Auszug in den Krieg, Heirat, Ernte, Feste und ihre Tänze - obwohl sie eher düster und traurig sind."
Creolisierung à la Clara Barry
Kurzum, dies ist eine Einladung, die man so nehmen sollte, wie sie kommt - spontan, mit ganzem Herzen, in einem Zug, von A bis Z - aber sie sagt uns nicht, wer Clara Barry ist. Auch hier gibt es, wenig überraschend, keine Verwicklungen: nur eine Zeile, ihre! "Ich wurde in Frankreich geboren, aber meine Muttersprache ist Schwedisch, das ich mit meiner Mutter und meinen älteren schwedischen Schwestern spreche. Mit sechs Jahren habe ich angefangen, in der Musikschule Geige zu lernen. Ich war so verliebt in das Instrument, dass ich damit geschlafen habe! Dann kam ich in eine spezielle Klasse, um mein Üben zu intensivieren. Zu Hause waren wir in die Musik eingetaucht. Wie alle Schweden sang meine Mutter von morgens bis abends. Mein amerikanischer Vater brachte einen Hauch von Jazz in meine Musikkultur: Ich kannte alle Ella & Louis, Broadway-Musicals, Frank Sinatra und so weiter auswendig. Meine Eltern waren große Musikliebhaber und nahmen uns regelmäßig zu Konzerten und in die Oper mit. Ich habe erst mit achtzehn Jahren mit dem Singen begonnen, was vielleicht an der etwas dürftigen Tradition des französischen Volksgesangs lag. Der Chorgesang in den Kirchen war eine der Hauptstützen der Gesangstradition, aber die Französische Revolution hat sie unterbrochen. Ich trat dann in das regionale Konservatorium ein, eine Art Vorzimmer zum professionellen Studium. Dort lernte ich Emil Spányi kennen, den Mann, der mein Leben verändern sollte. Er ist ein offener und freier Mensch, der die große ungarische Tradition (Bartók und Kodály), russische Studien und Jazzimprovisation in sich vereint und über Erfahrungen in der Tontechnik verfügt, was für diese Aufnahme von unschätzbarem Wert war. Ich fühlte mich sofort verbunden. Als ich in Lausanne ankam, traf ich auch Mátyás Szandai, einen hervorragenden Kontrabassisten mit der gleichen reichen klassischen und Jazz-Ausbildung. Wie Emil war er grosszügig genug, um mein verrücktes Projekt im gleichen Geist der Freiheit und der Antipartitionierung zu unterstützen". Abschließend möchte ich sagen, dass ich Bartóks Überzeugung teile, dass wir, um den musikalischen Ausdruck unserer Zeit zu erneuern, nicht zögern dürfen, auf die Vergangenheit zurückzugreifen, um sie zu überwinden.
Antonin Scherrer
Übersetzt aus dem Englischen mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Clara Barry und Emil Spányi möchten dieses Album dem Kontrabassisten Mátyás Szandai widmen, der am 28. August 2023 auf tragische Weise ums Leben kam.
Mit der Unterstützung der Stadt Lausanne
Clara Barry
Die schwedisch-amerikanisch-französische Sängerin, Geigerin und Komponistin begann ihre musikalische Ausbildung mit klassischer Violine und absolvierte das Conservatoire à rayonnement régional in Paris (CRR). Sie hat einen Master-Abschluss in Gesang an der Haute Ecole de Musique de Lausanne. Sie trat in Paris in Lokalen wie Sunset-Sunside, La Bellevilloise, l'Entrepôt und in der Schweiz beim Schweizer Radio RTS, im Auditorium Stravinski, Montreux, im Chorus Jazz Club in Lausanne und bei den Olympischen Jugendspielen in Lausanne 2020 auf. Sie arrangiert für verschiedene Gruppen und komponiert für Film-Soundtracks. Sie arbeitet regelmäßig mit Filmemachern wie Éléonore Geissler zusammen.
Lesen mehr in der Broschüre
Übersetzt aus dem Englischen mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Musicians
CLARA BARRY, Gesang
EMIL SPÁNYI, Klavier
MÁTYÁS SZANDAI (1977-2023), Bass
HECTOR LÉNA-SCHROLL, Trompete
Liedtext
Finden Sie die englischen Übersetzungen der Liedtexte hier.
REVIEWS
« Une perle dans le monde du crossover »
« Clara Barry pare les mélodies de Bartók de couleurs jazz. Deux genres musicaux donnent naissance à quelque chose de totalement novateur. »
« Clara Barry tente un pari plus audacieux encore : parer les mélodies de Bartók de couleurs jazz. Tout comme avec les Swingle Singers, certains afficionados seront choqués. Nous sommes sous le charme ! Rappelons l’amitié qui liait le compositeur à Benny Goodman… [..] La mode du crossover, de l’hybridation entre deux genres musicaux n’a pas produit que des chefs-d’œuvre. Ici, nous sommes face à une perle. On ne sacrifie pas un style au détriment d’un autre ( Bartók/Jazz), on tente le pari de fusionner les genres pour créer quelque chose de totalement novateur. Le pari est vraiment gagné. » - Thierry Dagon, juin 2024
“[..] It must have been an extraordinarily difficult project for Barry, realising it through her essentially foreign language, alongside the polytonal and polymodal characteristics of the music. Just as the musicians accompanying her had to pull out all the stops to bring the many richly varied dimensions to the fore. Have the four of them succeeded? Across the board, it sounds less idiomatic to my ears than I had expected at several points, but I do not get much further in that assessment. To which it should be added that the rhythmic profile that characterises these - by no means unfamiliar - songs is after all partly determined by the language. That is why it is so important that these songs are sung in the original language, Hungarian; as here, special in itself. In terms of assessment, then, some modesty befits the reviewer anyway. However, that both vocally and instrumentally a performance of stature is delivered seems to me to be beyond doubt. Moreover, this is repertoire that, certainly as designed as here, is far from commonplace and to which the routine has not been allowed to nibble. [..]” - Aart van der Wal, May 2024
Return to the album | Read the booklet | Composer(s): Béla Bartók | Main Artist: Clara Barry