Finghin Collins, einer der erfolgreichsten Musiker Irlands, wurde 1977 in Dublin geboren und studierte Klavier an der Royal Irish Academy of Music bei John O'Conor und am Genfer Konservatorium bei Dominique Merlet. Er gewann 1994 den RTÉ-Wettbewerb „Musician of the Future“ und 1998 die Kategorie „Klassik“ bei den National Entertainment Awards in Irland. 1999 errang er den ersten Preis beim Internationalen Clara-Haskil-Klavierwettbewerb in der Schweiz und feierte damit einen großen internationalen Erfolg. Seitdem hat er eine blühende internationale Karriere entwickelt, die ihn durch ganz Europa, die Vereinigten Staaten und den Fernen Osten führt.
Collins ist mit Orchestern wie dem Chicago Symphony Orchestra, dem Houston Symphony Orchestra, dem London Philharmonic Orchestra, dem Royal Philharmonic Orchestra, dem Rotterdam Philharmonic Orchestra, dem Budapest Festival Orchestra, dem Orchestra of the Eighteenth Century, dem Orchestre de la Suisse Romande, dem Gulbenkian Orchestra, dem Seoul Philharmonic Orchestra, dem BBC Symphony Orchestra, dem BBC Philharmonic Orchestra, dem Bournemouth Symphony Orchestra und dem City of Birmingham Symphony Orchestra aufgetreten und wurde von Kritikern und Publikum gleichermaßen gefeiert. Zu den Dirigenten, mit denen er zusammenarbeitete, gehören Frans Brüggen, Myung-Whun Chung, Christoph Eschenbach, Hans Graf, Emmanuel Krivine, Nicholas McGegan, Gianandrea Noseda, Sakari Oramo, Tadaaki Otaka, Heinrich Schiff, Vassily Sinaisky, Leonard Slatkin und Gábor Tákacs-Nagy.
In ganz Europa ist er unter anderem in der Symphony Hall Birmingham, der Wigmore Hall, der Barbican Hall und der Cadogan Hall in London, dem Concertgebouw Amsterdam (beide Säle), dem Théâtre du Châtelet und dem Salle Cortot Paris sowie dem Salle Molière Lyon aufgetreten, Liederhalle Stuttgart, Auditorio Nacional Madrid, Palao de la Musica Valencia, Gulbenkian Hall Lissabon, Sala Verdi Mailand, Teatro Manzoni Bologna, Konzerthaus Berlin, Konzerthaus Wien, Franz Liszt Akademie Budapest, Philharmonie Warschau und Auditorium Stravinski Montreux. Außerdem trat er in der Carnegie Hall in New York und im Kennedy Center in Washington DC sowie beim Ravinia und Gilmore Festival in den USA auf. Zu seinen Auftritten bei europäischen Festivals zählen das Klavierfestival in La Roque d'Anthéron (Frankreich), das Klavier-Festival Ruhr und das Schleswig-Holstein Musik Festival (Deutschland), das Lockenhaus Festival (Österreich), das Delft International Chamber Music Festival und das Storioni Festival (Holland), das Chopin Festival (Polen), das Musical Olympus Festival (Russland), die Sommets Musicaux de Gstaad (Schweiz) sowie das Mostly Mozart Festival (Großbritannien).
Kammermusik spielt eine wichtige Rolle in seinem musikalischen Leben, und er hat mit London Winds und den Streichquartetten Aviv, Callino, Chilingirian, ConTempo, Ebène, Goldner, Shanghai, Skampa, St. Petersburg, Vanbrugh, Vertavo und Vogler zusammengearbeitet. Zu seinen Kammermusikpartnern gehörten die Geiger Tasmin Little, Kristóf Bárati und Ilya Gringolts, die Cellisten Han-Na Chang, Marc Coppey und István Várdai, die Klarinettisten Sharon Kam, Romain Guyot und Carol McGonnell, die Sopranistinnen Ailish Tynan und Lenneke Ruiten, der Tenor James Gilchrist und der Bariton Maarten Koningsberger, neben vielen anderen.
2010 trat Finghin Collins zum zweiten Mal bei den BBC Proms in der Royal Albert Hall in London auf, wo er von der Kritik gefeiert wurde. Im Jahr 2013 beendete er seine dreijährige Tätigkeit als Associate Artist des RTÉ National Symphony Orchestra in Dublin, indem er einen Zyklus der gesamten Klavierkonzerte von Mozart und Beethoven abschloss und ein neues Werk für Klavier und Orchester von Deirdre Gribbin in Auftrag gab.
Im Jahr 2016 debütierte Finghin in der Türkei, China und Australien und trat in ganz Europa auf. Im März 2017 gibt er anlässlich seines 40. Geburtstags ein Rezital im Rahmen der International Concert Series der National Concert Hall. Weitere Engagements führen ihn nach Jersey, in die Schweiz, nach Frankreich, Irland und in die USA, wo er im August 2017 zusammen mit dem Countertenor David Daniels sein Debüt beim Santa Fe Chamber Music Festival geben wird.
In den letzten zehn Jahren hat Collins eine enge Beziehung zu Claves Records in der Schweiz aufgebaut, wo er zwei Doppel-CDs mit Schumanns Klaviermusik einspielte (die zahlreiche Auszeichnungen erhielten, darunter Gramophone's Editor's Choice im Jahr 2006), und kürzlich eine CD mit Werken für Klavier und Orchester von Charles V. Stanford mit dem RTÉ NSO / Kenneth Montgomery (Editor's Choice, Mai 2011). Im Mai 2013 veröffentlichte RTÉ lyric fm seine jüngste Aufnahme von vier Mozart-Klavierkonzerten, die er mit dem RTÉ National Symphony Orchestra vom Klavier aus dirigierte. Eine neue CD mit Chopin-Konzerten wird 2017 erscheinen, eine Koproduktion zwischen RTÉ lyric fm und Claves Records.
Finghin Collins ist als Programmgestalter, Kommissar und Konzertveranstalter in Irland sehr aktiv. Er ist seit der Gründung des New Ross Piano Festivals im Jahr 2006 künstlerischer Leiter des Festivals und seit 2013 künstlerischer Leiter der Musik für Galway. Darüber hinaus war er Mitglied des Verwaltungsrats des Internationalen Klavierwettbewerbs in Dublin (2006 - 2015), Mitglied des Verwaltungsrats der National Concert Hall (2001 - 2006), Musician-in-Residence im South Dublin County Council (2005 - 2008) und Artist-in-Residence im Waterford Institute of Technology (2005 - 2009).
Über Finghin Collins als Solist muss wenig gesagt werden, was nicht schon gesagt wurde: Er ist außergewöhnlich fließend, außergewöhnlich intelligent, außergewöhnlich sensibel und geht auf jede mögliche Nuance ein, die Stanford vorgibt.
Piers Burton-Page, Internationale Schallplattenkritik, April 2011