(2022) Roots, Teo Gheorghiu
Kategorie(n): Piano
Instrument(e): Piano
Hauptkomponist: Diverse Komponisten (siehe Sammlungen)
CD-Set: 1
Katalog Nr.:
CD 3052
Freigabe: 09.12.2022
EAN/UPC: 7619931305226
Dieses Album ist jetzt neu aufgelegt worden. Bestellen Sie es jetzt zum Sonderpreis vor.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
Dieses Album ist noch nicht veröffentlicht worden. Bestellen Sie es jetzt vor.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
CHF 18.50
Inklusive MwSt. für die Schweiz und die EU
Kostenloser Versand
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
Inklusive MwSt. für die Schweiz und die EU
Kostenloser Versand
Dieses Album ist jetzt neu aufgelegt worden. Bestellen Sie es jetzt zum Sonderpreis vor.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
This album has not been released yet.
Pre-order it at a special price now.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
NEU: Einkäufe werden von nun an in der Währung Ihres Landes getätigt. Land hier ändern oder beim Checkout
SPOTIFY
(Verbinden Sie sich mit Ihrem Konto und aktualisieren die Seite, um das komplette Album zu hören)
ROOTS, TEO GHEORGHIU
DIE GESCHICHTE
Nachdem ich jahrelang im Heute und Morgen gelebt hatte, war der Verlust meines Vaters im Jahr 2018 ein heftiger Knall, der gleichzeitig einen neuen Horizont eröffnete: die Vergangenheit.
Woher komme ich?
Während des kommunistischen Regimes unter Ceausescu in den 1980er-Jahren liessen meine rumänischen Eltern alles hinter sich, um im Ausland ein neues Leben zu beginnen. In der Schweiz geboren und in London aufgewachsen, war ich einzig über die Musik mit Rumänien verbunden – Dinu Lipatti, Radu Lupu, Maria Tănase, Taraful Haiducilor und viele andere brachten meine Gefühle zum Vibrieren.
Inzwischen schreibe ich diese Zeilen in Sândominic, wo mein Grossvater aufgewachsen ist. Dieses Dorf liegt im Herzen von Harghita, einer Region in Rumänien, in der eine stolze ungarische Gemeinschaft lebt, die sich Szekely nennt. Die sanften Hügel erinnern an Schweizer Landschaften, und der Sommer ist ein Paradies voller Farben, Gerüche, Licht und Fülle.
Nachdem mein Vater viele Jahrzehnte in Kanada und in der Schweiz verbracht hatte, zog es ihn zurück zu den Sommern seiner Kindheit, und er verbrachte immer mehr Zeit in Sândominic, wo er von seinen entfernten Verwandten wie ein enger Freund empfangen wurde. Seit er dort im Spätsommer 2018 neben seiner Grossmutter seine letzte Ruhestätte fand, verspürte ich den tiefen Drang, ihn zu besuchen und die Verbindung zu unseren Wurzeln weiterzuführen.
Dies veranlasste mich, in Richtung Osten aufzubrechen und mit meinem Rennrad Deutschland, Österreich, Ungarn und einen Grossteil Rumäniens zu durchqueren. Ähnlich wie mein Vater gebe ich Gas sobald ich auf dem Weg bin, und nach zwölf intensiven Tagen war meine Pilgerreise zu Ende – um mich einen neuen Anfang, ein neues Verständnis und ein neues Zugehörigkeitsgefühl finden zu lassen, wobei die Vergangenheit in die Gegenwart fließt.
Die Reise zu meinen Wurzeln war zugleich läuternd und heilsam, und dieses Album ist von dieser Inspiration beseelt.
Zigeunerkleider wirbeln in heller Erregung durch die Adern fließend, Gottes Tränen auf seiner Spur
***
DIE MUSIK
«Der Auftakt zu diesem Album reflektiert meinen Zugang zu Rumänien und seiner musikalischen Landschaft. Als Teenager erlebte ich zum ersten Mal George Enescus «Rumänische Rhapsodie No. 1», und zwar beim Enescu- Festival in Bukarest: ein unvergesslicher Wirbelwind lebensfroher Melodien, die in einem perfekten Chaos arrangiert waren und ein Kaleidoskop volkstümlicher Farben auslösten. Als ich Jahre später die Fassung für Soloklavier entdeckte, die der Komponist selbst geschrieben hatte, tauchte ich sofort ein und stellte fest, dass mir eine dritte Hand fehlte. Enescu hatte fast alle Teile eines Symphonieorchesters in die «reduzierte» Partitur gedrängt, und die Herausforderung bestand darin, sie so zu arrangieren, dass sie für Menschenhände auf der Tastatur spielbar wurden.»
Die «Rumänische Rhapsodie No. 1» (1901) basiert auf sechs folkloristischen Tanzmelodien, mit denen George Enescu (1881–1955) aufgewachsen ist. Als der dreijährige Enescu im Dorf Volkslieder hörte, sollte das ein prägendes Erlebnis bleiben für sein ganzes Leben: Er wurde einer der größten Geiger aller Zeiten. Aber ohne Zweifel zog er es vor, zu komponieren, «denn es ist das Unendliche, das immer Neue, die Zukunft, die Erwartung unbekannter Empfindungen und schliesslich das Gefühl, das Unfassbare eingefangen zu haben». Im Alter von neunzehn Jahren vollendete Enescu die Komposition eines seiner berühmtesten Werke.
“ Auch in der Freude gibt es Traurigkeit. Diese Empfindung ist beeinflusst von unseren Tälern und Hügeln, von der besonderen Farbe unseres Himmels, von den Gedanken, die uns bedrücken und gleichzeitig eine Sehnsucht hervorrufen, die wir nicht richtig verstehen können. Die Sehnsucht scheint mir das einzige eigenständige Merkmal der rumänischen Lieder in einer Musik zu sein, die reich ist an russischen und ungarischen Motiven. „
- George Enescu
Bela Bartók (1881–1945) teilt mit Enescu den gleichen Geburtsjahrgang. Sein ungarischer Geburtsort Nagyszentmiklós wurde später Teil Rumäniens und in Sânnicolau Mare umbenannt. Bartók wurde Pianist, einflussreicher Komponist und der erste Musikethnologe überhaupt, wobei er sich vor allem von seinen Erkundungen der Volksmusik inspirieren liess. Dazu gehörten die ungarische Volksmusik, aber auch andere ethnische Rhythmen, die er auf seinen Reisen durch seine Heimat Siebenbürgen und darüber hinaus entdeckte. Bartók begann, sich von den Regeln und Konventionen der westlichen klassischen Musik zu lösen, und folgte stattdessen direkten Offenbarungen der Natur.
“ Mein Hauptgedanke, der mich ganz und gar beherrscht, ist die Brüderlichkeit der Menschen, die über allen Konflikten steht, und deshalb bin ich offen für den Einfluss jeglicher frischen und gesunden Quellen von aussen, seien es rumänische oder andere. „
- Bela Bartók
Das «Allegro Barbaro» (1911) ist typisch für Bartóks Stil und verbindet ungarische und rumänische Tonalitäten. Es wurde angeblich als Reaktion auf den Spott eines Pariser Kritikers über das «barbarische» Schaffen ungarischer Künstler geschrieben und bewegt sich an der Grenze zwischen Freiheit und wilder Kraft. Für seine «Rumänischen Volkstänze» (1917) verwendete Bartók sechs Originalmelodien, die er in verschiedenen Regionen Siebenbürgens gesammelt hatte. Ursprünglich auf Geige oder Hirtenflöte gespielt, repräsentiert jede Melodie eine andere Tanzform, die Szenen von fröhlichen Bauerntänzen und erdigen Festen bis hin zu Gefühlen von Schwerelosigkeit und Sehnsucht heraufbeschwört. Die treibenden Rhythmen des «Rumänischen Tanzes Nr. 1» (1910) gehen auf den Beginn von Bartóks Interesse an der Volksmusik zurück, nachdem er im Sommer 1909 seine erste Reise unternommen hatte, um rumänische Melodien zu sammeln.
«Als Kind begleitete ich meinen Vater öfters in die Tonhalle Zürich zu verschiedenen Konzerten. Deshalb war es immer ein großartiges Gefühl, ihn im Publikum zu spüren, als ich selbst anfing, dort Konzerte zu geben. Bei der letzten solchen Gelegenheit beendete ich das Rezital mit Modest Mussorgskys «Bildern einer Ausstellung». Kein anderes Werk hat meine bisherige musikalische Reise so geprägt wie dieses einzigartige und unkonventionelle Universum. Es erwies sich als die perfekte Plattform für eine dauerhafte Erkundung neuer Perspektiven, für Aufrichtigkeit und vor allem dafür, keine Angst vor extremen Ausdrucksformen zu haben.»
Die «Bilder einer Ausstellung» (1874) sind Modest Mussorgskys (1839–1881) wichtigster Beitrag zur Klavierliteratur; bemerkenswert, war doch das Werk zu seinen Lebzeiten nie öffentlich aufgeführt worden. Bis zu dessen Entstehung sah sich der Komponist als Weltbürger, «aber jetzt habe ich eine Art Wiedergeburt erlebt und mich allem Russischen genähert». Durchdrungen von slawischen Volksliedern, liturgischer Musik und Volksmärchen, wird die Kultur von Mussorgskys Landsleuten in Klängen des Alltags, des Todes, der Kinder, der Tiere und der Monumente gemalt. Es verbleibt ein direkter Dialog, vollständig befreit von traditionellen Regeln und Konventionen.
“ Niemand hat jemals das Beste in uns in einem tieferen und zarteren Ausdruck angesprochen. Mussorgsky ist einzigartig und wird es bleiben, denn seine Kunst ist frei von Kunstgriffen und trockenen Formeln. Niemals wurde eine raffinierte Sensibilität mit so einfachen Mitteln ausgedrückt. Sie ist wie die Kunst eines wilden Wesens, das in jedem seiner Gefühle Musik entdeckt. „
- Claude Debussy
«Zum Ausklang des Albums springt «Gurdjieff - ‘Enter the realm’» kopfüber in die Tiefen der Lebendig-und Endlichkeit. In Zusammenarbeit mit meinem geschätzten Kollegen und Freund Fabian Russ haben wir uns musikalisch von den philosophischen Lehren George Gurdjieffs inspirieren lassen, die danach streben, die östlichen Weisheiten mit dem wissenschaftlichen Denken des Westens zu vereinen.»
Ähnlich wie sein Zeitgenosse Bela Bartók unternahm George Gurdjieff (1866–1949) ausgedehnte Reisen, auf denen er Melodien und rituelle Tänze sammelte, die sein Freund und Schüler Thomas de Hartmann aufnahm und zu Klavierstücken verarbeitete. Später im Leben gründete Gurdjieff ein Institut für die harmonische Entwicklung des Menschen. Seine pädagogische Arbeit bezog sich auf alle Bereiche der menschlichen Existenz und umfasste körperliche Arbeit, Lesungen und rituelle Tänze.
Teo Gheorghiu
***
TEO GHEORGHIU
Der 1992 als Sohn rumänischer Eltern geborene schweizerisch-kanadische Pianist Teo Gheorghiu gab 2004 sein Konzertdebüt in seiner Heimatstadt in der Tonhalle. Seitdem ist er auf der ganzen Welt aufgetreten, unter anderem in Paris, Tokio, St. Petersburg, Madrid, New York und an allen wichtigen Veranstaltungsorten in London.
Er hat mit führenden Orchestern wie dem Tonhalle-Orchester, dem Royal Philharmonic Orchestra, dem Tokyo Symphony Orchestra, dem Musikkollegium Winterthur und dem Pittsburgh Symphony Orchestra zusammengearbeitet. In seiner bisherigen Karriere arbeitete er mit angesehenen Dirigenten wie Sir Neville Marriner, John Nelson, Vasily Petrenko, Roberto Gonzalez-Monjas, Andrei Feher, Matthias Pintscher, Samy Moussa und Alexander Shelley zusammen.
Teo hat den 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb von San Marino und Franz Liszt gewonnen. Im Jahr 2010 war er der jüngste Preisträger des begehrten Beethovenrings beim Beethovenfest Bonn und wurde 2017 beim Concours Musicale International de Montréal als "Bester kanadischer Künstler" ausgezeichnet.
Teo hat die meiste Zeit seines Lebens in London studiert und verbrachte dort fünf Jahre damit, seine Stimme unter der Anleitung seines inspirierenden Lehrers und Mentors, des verstorbenen Hamish Milne, zu verfeinern. Seitdem ist er seinen eigenen Weg gegangen und hat verschiedene Repertoires und neue Wege erforscht, um das Leben in der Musik zu reflektieren. Teo ist nicht nur ein begeisterter Radfahrer, sondern auch ein leidenschaftlicher Fußballspieler, der gerne reist und neue Entdeckungen in der Welt der Volksmusik macht.
teogheorghiu.net
***
FABIAN RUSS
Fabian Russ ist ein Praktiker der Orchestronik. Sein Schwerpunkt liegt in der Arbeit mit Samples und der Verschränkung von Elektronik und klassischer Musik für Soloinstrumente bis hin zu großen Sinfonieorchestern, spezialisiert auf Live-3D-Audio-Hörräume oder für Kopfhörer in verschiedenen Formatkonstellationen. Er arbeitet unter anderem mit Albrecht Mayer, Andreas Scholl, Midori Seiler und dem mit einem Grammy ausgezeichneten 3D-Audio-Pionier Tom Ammermann zusammen. Fabian Russ ist Teil einer längeren Zusammenarbeit mit Grammy-Gewinner Lasse Järvi zur Entwicklung neuer hybrider Soundtrack-Formate. Mit seinem unverkennbaren Stil begleitet Russ zusammen mit Järvi die 5-teilige FX (Disney Network) Dokumentation Dear Mama" über die Rap-Legende Tupac, an der Seite von Oscar-Preisträger Atticus Ross.
fabianruss.de
Bios Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
DIE GESCHICHTE
Nachdem ich jahrelang im Heute und Morgen gelebt hatte, war der Verlust meines Vaters im Jahr 2018 ein heftiger Knall, der gleichzeitig einen neuen Horizont eröffnete: die Vergangenheit.
Woher komme ich?
Während des kommunistischen Regimes unter Ceausescu in den 1980er-Jahren liessen meine rumänischen Eltern alles hinter sich, um im Ausland ein neues Leben zu beginnen. In der Schweiz geboren und in London aufgewachsen, war ich einzig über die Musik mit Rumänien verbunden – Dinu Lipatti, Radu Lupu, Maria Tănase, Taraful Haiducilor und viele andere brachten meine Gefühle zum Vibrieren.
Inzwischen schreibe ich diese Zeilen in Sândominic, wo mein Grossvater aufgewachsen ist. Dieses Dorf liegt im Herzen von Harghita, einer Region in Rumänien, in der eine stolze ungarische Gemeinschaft lebt, die sich Szekely nennt. Die sanften Hügel erinnern an Schweizer Landschaften, und der Sommer ist ein Paradies voller Farben, Gerüche, Licht und Fülle.
Nachdem mein Vater viele Jahrzehnte in Kanada und in der Schweiz verbracht hatte, zog es ihn zurück zu den Sommern seiner Kindheit, und er verbrachte immer mehr Zeit in Sândominic, wo er von seinen entfernten Verwandten wie ein enger Freund empfangen wurde. Seit er dort im Spätsommer 2018 neben seiner Grossmutter seine letzte Ruhestätte fand, verspürte ich den tiefen Drang, ihn zu besuchen und die Verbindung zu unseren Wurzeln weiterzuführen.
Dies veranlasste mich, in Richtung Osten aufzubrechen und mit meinem Rennrad Deutschland, Österreich, Ungarn und einen Grossteil Rumäniens zu durchqueren. Ähnlich wie mein Vater gebe ich Gas sobald ich auf dem Weg bin, und nach zwölf intensiven Tagen war meine Pilgerreise zu Ende – um mich einen neuen Anfang, ein neues Verständnis und ein neues Zugehörigkeitsgefühl finden zu lassen, wobei die Vergangenheit in die Gegenwart fließt.
Die Reise zu meinen Wurzeln war zugleich läuternd und heilsam, und dieses Album ist von dieser Inspiration beseelt.
Zigeunerkleider wirbeln in heller Erregung durch die Adern fließend, Gottes Tränen auf seiner Spur
***
DIE MUSIK
«Der Auftakt zu diesem Album reflektiert meinen Zugang zu Rumänien und seiner musikalischen Landschaft. Als Teenager erlebte ich zum ersten Mal George Enescus «Rumänische Rhapsodie No. 1», und zwar beim Enescu- Festival in Bukarest: ein unvergesslicher Wirbelwind lebensfroher Melodien, die in einem perfekten Chaos arrangiert waren und ein Kaleidoskop volkstümlicher Farben auslösten. Als ich Jahre später die Fassung für Soloklavier entdeckte, die der Komponist selbst geschrieben hatte, tauchte ich sofort ein und stellte fest, dass mir eine dritte Hand fehlte. Enescu hatte fast alle Teile eines Symphonieorchesters in die «reduzierte» Partitur gedrängt, und die Herausforderung bestand darin, sie so zu arrangieren, dass sie für Menschenhände auf der Tastatur spielbar wurden.»
Die «Rumänische Rhapsodie No. 1» (1901) basiert auf sechs folkloristischen Tanzmelodien, mit denen George Enescu (1881–1955) aufgewachsen ist. Als der dreijährige Enescu im Dorf Volkslieder hörte, sollte das ein prägendes Erlebnis bleiben für sein ganzes Leben: Er wurde einer der größten Geiger aller Zeiten. Aber ohne Zweifel zog er es vor, zu komponieren, «denn es ist das Unendliche, das immer Neue, die Zukunft, die Erwartung unbekannter Empfindungen und schliesslich das Gefühl, das Unfassbare eingefangen zu haben». Im Alter von neunzehn Jahren vollendete Enescu die Komposition eines seiner berühmtesten Werke.
“ Auch in der Freude gibt es Traurigkeit. Diese Empfindung ist beeinflusst von unseren Tälern und Hügeln, von der besonderen Farbe unseres Himmels, von den Gedanken, die uns bedrücken und gleichzeitig eine Sehnsucht hervorrufen, die wir nicht richtig verstehen können. Die Sehnsucht scheint mir das einzige eigenständige Merkmal der rumänischen Lieder in einer Musik zu sein, die reich ist an russischen und ungarischen Motiven. „
- George Enescu
Bela Bartók (1881–1945) teilt mit Enescu den gleichen Geburtsjahrgang. Sein ungarischer Geburtsort Nagyszentmiklós wurde später Teil Rumäniens und in Sânnicolau Mare umbenannt. Bartók wurde Pianist, einflussreicher Komponist und der erste Musikethnologe überhaupt, wobei er sich vor allem von seinen Erkundungen der Volksmusik inspirieren liess. Dazu gehörten die ungarische Volksmusik, aber auch andere ethnische Rhythmen, die er auf seinen Reisen durch seine Heimat Siebenbürgen und darüber hinaus entdeckte. Bartók begann, sich von den Regeln und Konventionen der westlichen klassischen Musik zu lösen, und folgte stattdessen direkten Offenbarungen der Natur.
“ Mein Hauptgedanke, der mich ganz und gar beherrscht, ist die Brüderlichkeit der Menschen, die über allen Konflikten steht, und deshalb bin ich offen für den Einfluss jeglicher frischen und gesunden Quellen von aussen, seien es rumänische oder andere. „
- Bela Bartók
Das «Allegro Barbaro» (1911) ist typisch für Bartóks Stil und verbindet ungarische und rumänische Tonalitäten. Es wurde angeblich als Reaktion auf den Spott eines Pariser Kritikers über das «barbarische» Schaffen ungarischer Künstler geschrieben und bewegt sich an der Grenze zwischen Freiheit und wilder Kraft. Für seine «Rumänischen Volkstänze» (1917) verwendete Bartók sechs Originalmelodien, die er in verschiedenen Regionen Siebenbürgens gesammelt hatte. Ursprünglich auf Geige oder Hirtenflöte gespielt, repräsentiert jede Melodie eine andere Tanzform, die Szenen von fröhlichen Bauerntänzen und erdigen Festen bis hin zu Gefühlen von Schwerelosigkeit und Sehnsucht heraufbeschwört. Die treibenden Rhythmen des «Rumänischen Tanzes Nr. 1» (1910) gehen auf den Beginn von Bartóks Interesse an der Volksmusik zurück, nachdem er im Sommer 1909 seine erste Reise unternommen hatte, um rumänische Melodien zu sammeln.
«Als Kind begleitete ich meinen Vater öfters in die Tonhalle Zürich zu verschiedenen Konzerten. Deshalb war es immer ein großartiges Gefühl, ihn im Publikum zu spüren, als ich selbst anfing, dort Konzerte zu geben. Bei der letzten solchen Gelegenheit beendete ich das Rezital mit Modest Mussorgskys «Bildern einer Ausstellung». Kein anderes Werk hat meine bisherige musikalische Reise so geprägt wie dieses einzigartige und unkonventionelle Universum. Es erwies sich als die perfekte Plattform für eine dauerhafte Erkundung neuer Perspektiven, für Aufrichtigkeit und vor allem dafür, keine Angst vor extremen Ausdrucksformen zu haben.»
Die «Bilder einer Ausstellung» (1874) sind Modest Mussorgskys (1839–1881) wichtigster Beitrag zur Klavierliteratur; bemerkenswert, war doch das Werk zu seinen Lebzeiten nie öffentlich aufgeführt worden. Bis zu dessen Entstehung sah sich der Komponist als Weltbürger, «aber jetzt habe ich eine Art Wiedergeburt erlebt und mich allem Russischen genähert». Durchdrungen von slawischen Volksliedern, liturgischer Musik und Volksmärchen, wird die Kultur von Mussorgskys Landsleuten in Klängen des Alltags, des Todes, der Kinder, der Tiere und der Monumente gemalt. Es verbleibt ein direkter Dialog, vollständig befreit von traditionellen Regeln und Konventionen.
“ Niemand hat jemals das Beste in uns in einem tieferen und zarteren Ausdruck angesprochen. Mussorgsky ist einzigartig und wird es bleiben, denn seine Kunst ist frei von Kunstgriffen und trockenen Formeln. Niemals wurde eine raffinierte Sensibilität mit so einfachen Mitteln ausgedrückt. Sie ist wie die Kunst eines wilden Wesens, das in jedem seiner Gefühle Musik entdeckt. „
- Claude Debussy
«Zum Ausklang des Albums springt «Gurdjieff - ‘Enter the realm’» kopfüber in die Tiefen der Lebendig-und Endlichkeit. In Zusammenarbeit mit meinem geschätzten Kollegen und Freund Fabian Russ haben wir uns musikalisch von den philosophischen Lehren George Gurdjieffs inspirieren lassen, die danach streben, die östlichen Weisheiten mit dem wissenschaftlichen Denken des Westens zu vereinen.»
Ähnlich wie sein Zeitgenosse Bela Bartók unternahm George Gurdjieff (1866–1949) ausgedehnte Reisen, auf denen er Melodien und rituelle Tänze sammelte, die sein Freund und Schüler Thomas de Hartmann aufnahm und zu Klavierstücken verarbeitete. Später im Leben gründete Gurdjieff ein Institut für die harmonische Entwicklung des Menschen. Seine pädagogische Arbeit bezog sich auf alle Bereiche der menschlichen Existenz und umfasste körperliche Arbeit, Lesungen und rituelle Tänze.
Teo Gheorghiu
***
TEO GHEORGHIU
Der 1992 als Sohn rumänischer Eltern geborene schweizerisch-kanadische Pianist Teo Gheorghiu gab 2004 sein Konzertdebüt in seiner Heimatstadt in der Tonhalle. Seitdem ist er auf der ganzen Welt aufgetreten, unter anderem in Paris, Tokio, St. Petersburg, Madrid, New York und an allen wichtigen Veranstaltungsorten in London.
Er hat mit führenden Orchestern wie dem Tonhalle-Orchester, dem Royal Philharmonic Orchestra, dem Tokyo Symphony Orchestra, dem Musikkollegium Winterthur und dem Pittsburgh Symphony Orchestra zusammengearbeitet. In seiner bisherigen Karriere arbeitete er mit angesehenen Dirigenten wie Sir Neville Marriner, John Nelson, Vasily Petrenko, Roberto Gonzalez-Monjas, Andrei Feher, Matthias Pintscher, Samy Moussa und Alexander Shelley zusammen.
Teo hat den 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb von San Marino und Franz Liszt gewonnen. Im Jahr 2010 war er der jüngste Preisträger des begehrten Beethovenrings beim Beethovenfest Bonn und wurde 2017 beim Concours Musicale International de Montréal als "Bester kanadischer Künstler" ausgezeichnet.
Teo hat die meiste Zeit seines Lebens in London studiert und verbrachte dort fünf Jahre damit, seine Stimme unter der Anleitung seines inspirierenden Lehrers und Mentors, des verstorbenen Hamish Milne, zu verfeinern. Seitdem ist er seinen eigenen Weg gegangen und hat verschiedene Repertoires und neue Wege erforscht, um das Leben in der Musik zu reflektieren. Teo ist nicht nur ein begeisterter Radfahrer, sondern auch ein leidenschaftlicher Fußballspieler, der gerne reist und neue Entdeckungen in der Welt der Volksmusik macht.
teogheorghiu.net
***
FABIAN RUSS
Fabian Russ ist ein Praktiker der Orchestronik. Sein Schwerpunkt liegt in der Arbeit mit Samples und der Verschränkung von Elektronik und klassischer Musik für Soloinstrumente bis hin zu großen Sinfonieorchestern, spezialisiert auf Live-3D-Audio-Hörräume oder für Kopfhörer in verschiedenen Formatkonstellationen. Er arbeitet unter anderem mit Albrecht Mayer, Andreas Scholl, Midori Seiler und dem mit einem Grammy ausgezeichneten 3D-Audio-Pionier Tom Ammermann zusammen. Fabian Russ ist Teil einer längeren Zusammenarbeit mit Grammy-Gewinner Lasse Järvi zur Entwicklung neuer hybrider Soundtrack-Formate. Mit seinem unverkennbaren Stil begleitet Russ zusammen mit Järvi die 5-teilige FX (Disney Network) Dokumentation Dear Mama" über die Rap-Legende Tupac, an der Seite von Oscar-Preisträger Atticus Ross.
fabianruss.de
Bios Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Return to the album | Read the booklet | Composer(s): Various composers | Main Artist: Teo Gheorghiu