(1987) Mozart & Spohr: Concertante Works
Kategorie(n): Concerto Debüt Orchester
Instrument(e): Flöte Harfe Geige
Hauptkomponist: Wolfgang Amadeus Mozart
Orchester: English Chamber Orchestra
CD-Set: 1
Katalog Nr.:
CD 0208
Freigabe: 1987
EAN/UPC: 7619931020822
- UPC: 829410602969
Dieses Album ist jetzt neu aufgelegt worden. Bestellen Sie es jetzt zum Sonderpreis vor.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
Dieses Album ist noch nicht veröffentlicht worden. Bestellen Sie es jetzt vor.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
Inklusive MwSt. für die Schweiz und die EU
Kostenloser Versand
Dieses Album ist jetzt neu aufgelegt worden. Bestellen Sie es jetzt zum Sonderpreis vor.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
This album has not been released yet.
Pre-order it at a special price now.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
NEU: Einkäufe werden von nun an in der Währung Ihres Landes getätigt. Land hier ändern oder beim Checkout
SPOTIFY
(Verbinden Sie sich mit Ihrem Konto und aktualisieren die Seite, um das komplette Album zu hören)
MOZART & SPOHR: CONCERTANTE WORKS
Als Wolfgang Amadeus Mozart 1778 in Begleitung seiner Mutter in Paris eintraf, war er sehr optimistisch, Anerkennung zu finden und vielleicht sogar eine Stelle zu bekommen, die ihn von den ihm verhassten Pflichten am erzbischöflichen Hof in Salzburg befreien würde. Der Kontakt zu einflussreichen Persönlichkeiten war daher sehr wichtig. Einer seiner wichtigsten Kontakte war der mit dem Herzog von Guines, einem musikbegeisterten Diplomaten und Amateurflötisten. Mozart berichtete seinem Vater in einem Brief vom 14. Mai begeistert: "Der Herzog von Guines spielt die Flöte vortrefflich, und seine Tochter, die bei mir Komposition studiert, ist eine ausgezeichnete Harfenistin." Der Herzog stand in der Gunst der Königin Marie-Antoinette, die zu dieser Zeit ein Kind erwartete. Mozart hoffte daher, einen Auftrag für die Feierlichkeiten zur königlichen Geburt zu erhalten. Um das Wohlwollen des Herzogs zu gewinnen, schrieb Mozart das Doppelkonzert für Flöte und Harfe KV 299. Zu seiner großen Enttäuschung erhielt Mozart jedoch nicht nur keinen Auftrag, sondern der Herzog begnügte sich auch damit, eine geringe Summe für das Konzert anzubieten, was Mozart entrüstet ablehnte.
Obwohl Mozart weder die Flöte noch die Harfe mochte (er sagte sogar einmal in einem Brief, dass er die Flöte nicht ausstehen könne), gelang es ihm, ein reizvolles Werk voller schöner Melodien zu schaffen. Dieses Konzert gibt auch den Flötisten und Harfenisten, die Mozart sonst so vernachlässigt hat, die Gelegenheit, ihre brillante Virtuosität zu zeigen. Die Tatsache, dass die Soloinstrumente auch in den Orchestertuttis mitspielen, ist ein Hinweis auf die Wurzeln dieser Komposition im Concerto grosso. Sie ist jedoch viel enger mit der Symphonie concertante verwandt. Die weit verbreitete, aber eher kurzlebige Popularität der Symphonie concertante (mehr Konzert als Symphonie) beruhte auf ihrem leichten und beschwingten Charakter, der besonders das Pariser Publikum ansprach.
Louis Spohr, der als Komponist, Musiker, Dirigent und Pädagoge bis weit ins 19. Jahrhundert hinein eine zentrale Rolle im europäischen Musikleben spielen sollte, hatte bis 1810, dem Geburtsjahr von Schumann und Chopin, seinen einzigartigen, individuellen Stil voll entwickelt. Spohrs Musik vereint raffinierte Sentimentalität, Pathos und reiche Texturen und Harmonien mit einer klassischen Formauffassung, einem Ideal, dem Spohr sein ganzes Leben lang treu blieb. In den ersten Jahren seiner Karriere konzentrierte sich Spohr vor allem auf Instrumentalwerke: Konzerte, Sonaten, Duos usw. Nach und nach erweiterte er seinen Wirkungskreis auf alle Gattungen, von der Oper bis zum Oratorium, von der Sinfonie bis zum Lied. Die zahlreichen Werke, die er im Laufe von mehr als einem halben Jahrhundert schuf, bewahrten die ästhetischen Ideale, die seine frühe Periode kennzeichneten, und blieben trotz ihrer romantischen Tendenzen einem konservativen Formkonzept verpflichtet.
Diesem formalen Konservatismus, der Spohr von den revolutionären Veränderungen durch Beethoven, Wagner und Berlioz isolierte, steht seine außergewöhnliche instrumentale Experimentierfreudigkeit gegenüber. Kein anderer romantischer Komponist zeigte eine solche Vorliebe für neue Instrumentenkombinationen: ein Konzert für Streichquartett und Orchester, eine Sinfonie für zwei Orchester, Doppelquartette" für zwei Streichquartette, bedeutende Werke für Klarinette und vor allem zahlreiche Werke für Harfe. Die zahlreichen Werke, die Spohr zwischen 1805 und 1811 für seine Frau, die berühmte Harfenistin Dorette Scheidler, schrieb, stellen den wichtigsten Beitrag des 19. Jahrhunderts zum Repertoire dieses im Grunde "romantischen" Instruments dar.
Spohr komponierte die Concertante Nr. 1 in G-Dur für Violine, Harfe und Orchester 1806 in Gotha. Obwohl es vom Komponisten und seiner Frau häufig aufgeführt wurde, wurde dieses Werk nie veröffentlicht; die ungewöhnliche Kombination von Violine und Harfe war für seinen Verleger nach Dorettes frühem Tod 1812 nicht mehr attraktiv. Diese frühe Komposition ist ein Vorbote vieler romantischer Tendenzen. Sie nimmt viele Farben aus Webers "Der Freischütz" sowie die Harmonik von Mendelssohn und Schumann vorweg. Besonders verblüffend ist die meisterhafte Instrumentation, wie sie auch im langsamen Satz zum Ausdruck kommt. Die einfache, eher starre Liedform erhält durch die einzigartige, sich perfekt ergänzende Instrumentation einen völlig neuen Charakter.
Heinz Holliger
Übersetzt aus dem Englischen mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
(1987) Mozart & Spohr: Concertante Works - CD 0208
Als Wolfgang Amadeus Mozart 1778 in Begleitung seiner Mutter in Paris eintraf, war er sehr optimistisch, Anerkennung zu finden und vielleicht sogar eine Stelle zu bekommen, die ihn von den ihm verhassten Pflichten am erzbischöflichen Hof in Salzburg befreien würde. Der Kontakt zu einflussreichen Persönlichkeiten war daher sehr wichtig. Einer seiner wichtigsten Kontakte war der mit dem Herzog von Guines, einem musikbegeisterten Diplomaten und Amateurflötisten. Mozart berichtete seinem Vater in einem Brief vom 14. Mai begeistert: "Der Herzog von Guines spielt die Flöte vortrefflich, und seine Tochter, die bei mir Komposition studiert, ist eine ausgezeichnete Harfenistin." Der Herzog stand in der Gunst der Königin Marie-Antoinette, die zu dieser Zeit ein Kind erwartete. Mozart hoffte daher, einen Auftrag für die Feierlichkeiten zur königlichen Geburt zu erhalten. Um das Wohlwollen des Herzogs zu gewinnen, schrieb Mozart das Doppelkonzert für Flöte und Harfe KV 299. Zu seiner großen Enttäuschung erhielt Mozart jedoch nicht nur keinen Auftrag, sondern der Herzog begnügte sich auch damit, eine geringe Summe für das Konzert anzubieten, was Mozart entrüstet ablehnte.
Obwohl Mozart weder die Flöte noch die Harfe mochte (er sagte sogar einmal in einem Brief, dass er die Flöte nicht ausstehen könne), gelang es ihm, ein reizvolles Werk voller schöner Melodien zu schaffen. Dieses Konzert gibt auch den Flötisten und Harfenisten, die Mozart sonst so vernachlässigt hat, die Gelegenheit, ihre brillante Virtuosität zu zeigen. Die Tatsache, dass die Soloinstrumente auch in den Orchestertuttis mitspielen, ist ein Hinweis auf die Wurzeln dieser Komposition im Concerto grosso. Sie ist jedoch viel enger mit der Symphonie concertante verwandt. Die weit verbreitete, aber eher kurzlebige Popularität der Symphonie concertante (mehr Konzert als Symphonie) beruhte auf ihrem leichten und beschwingten Charakter, der besonders das Pariser Publikum ansprach.
Louis Spohr, der als Komponist, Musiker, Dirigent und Pädagoge bis weit ins 19. Jahrhundert hinein eine zentrale Rolle im europäischen Musikleben spielen sollte, hatte bis 1810, dem Geburtsjahr von Schumann und Chopin, seinen einzigartigen, individuellen Stil voll entwickelt. Spohrs Musik vereint raffinierte Sentimentalität, Pathos und reiche Texturen und Harmonien mit einer klassischen Formauffassung, einem Ideal, dem Spohr sein ganzes Leben lang treu blieb. In den ersten Jahren seiner Karriere konzentrierte sich Spohr vor allem auf Instrumentalwerke: Konzerte, Sonaten, Duos usw. Nach und nach erweiterte er seinen Wirkungskreis auf alle Gattungen, von der Oper bis zum Oratorium, von der Sinfonie bis zum Lied. Die zahlreichen Werke, die er im Laufe von mehr als einem halben Jahrhundert schuf, bewahrten die ästhetischen Ideale, die seine frühe Periode kennzeichneten, und blieben trotz ihrer romantischen Tendenzen einem konservativen Formkonzept verpflichtet.
Diesem formalen Konservatismus, der Spohr von den revolutionären Veränderungen durch Beethoven, Wagner und Berlioz isolierte, steht seine außergewöhnliche instrumentale Experimentierfreudigkeit gegenüber. Kein anderer romantischer Komponist zeigte eine solche Vorliebe für neue Instrumentenkombinationen: ein Konzert für Streichquartett und Orchester, eine Sinfonie für zwei Orchester, Doppelquartette" für zwei Streichquartette, bedeutende Werke für Klarinette und vor allem zahlreiche Werke für Harfe. Die zahlreichen Werke, die Spohr zwischen 1805 und 1811 für seine Frau, die berühmte Harfenistin Dorette Scheidler, schrieb, stellen den wichtigsten Beitrag des 19. Jahrhunderts zum Repertoire dieses im Grunde "romantischen" Instruments dar.
Spohr komponierte die Concertante Nr. 1 in G-Dur für Violine, Harfe und Orchester 1806 in Gotha. Obwohl es vom Komponisten und seiner Frau häufig aufgeführt wurde, wurde dieses Werk nie veröffentlicht; die ungewöhnliche Kombination von Violine und Harfe war für seinen Verleger nach Dorettes frühem Tod 1812 nicht mehr attraktiv. Diese frühe Komposition ist ein Vorbote vieler romantischer Tendenzen. Sie nimmt viele Farben aus Webers "Der Freischütz" sowie die Harmonik von Mendelssohn und Schumann vorweg. Besonders verblüffend ist die meisterhafte Instrumentation, wie sie auch im langsamen Satz zum Ausdruck kommt. Die einfache, eher starre Liedform erhält durch die einzigartige, sich perfekt ergänzende Instrumentation einen völlig neuen Charakter.
Heinz Holliger
Übersetzt aus dem Englischen mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Return to the album | Composer(s): Wolfgang Amadeus Mozart | Main Artist: Ursula Holliger