Die in der Schweiz geborene Mélodie Zhao hat sich als eine der talentiertesten und vielseitigsten Musikerinnen der neuen Generation etabliert. Als Klaviervirtuosin brach sie Weltrekorde, als sie mit 13 Jahren Chopins 24 Etüden und mit 19 Jahren Beethovens sämtliche Klaviersonaten aufnahm.
Sie bricht weiterhin die Regeln - und das Eis zwischen Bühne und Publikum - mit ihren befreienden neuen Projekten, die sowohl in der Welt der klassischen als auch der neuen Musik Fuß fassen.
Bühne
Mélodie Zhao steht seit ihrem sechsten Lebensjahr auf der Bühne und spielte mit bedeutenden Orchestern wie dem Moskauer Tschaikowsky-Sinfonieorchester, dem Orchestre de la Suisse Romande, der Deutschen Radio Philharmonie, dem China National, dem Shanghai Philharmonic etc. unter den Dirigenten Vladimir Fedoseyev, Howard Griffiths, Michail Jurowski, Gustav Kuhn, Muhai Tang etc. und trat weltweit in renommierten Konzertsälen wie dem Lincoln Center NYC, der Tonhalle Zürich, dem NCPA Beijing, der Victoria Hall Genf, dem Theatre du Châtelet Paris, dem LAC Lugano und den Festivals von Meran, Budapest, New Ross, Gstaad, Palermo, Valldemossa, den Tiroler Festspielen, Davos usw. auf.
Komposition
Parallel dazu begann Mélodie Zhao im Alter von 15 Jahren mit der Komposition von Musik. Sie erhält regelmäßig Aufträge von Orchestern und Truppen wie dem Rudra Béjart Ballet oder der Chinesischen Nationaloper. Sie hat einen sehr persönlichen und unverwechselbaren Stil und eine eigene Sprache und erkundet die Filmmusik in mehreren Kollaborationen mit ihrer Schwester, der Filmemacherin Cadenza. Ihre Werke umfassen Kammer-, Orchester- und religiöse Musik sowie Soloklavierstücke, in denen sie ihre Virtuosität oft auf ein anspruchsvolles Niveau bringt. Sie arbeitet regelmäßig mit der schwedischen Camerata Nordica zusammen, mit der sie in speziellen Konzertprojekten auftritt, in denen sie Klassiker und Mélodies eigene Kompositionen und Arrangements kombiniert.
Dirigieren
Sie dirigiert regelmäßig Orchester vom Klavier aus bei vielen großen Klavierkonzerten (Chopin, Liszt, Beethoven, Schostakowitsch, Mozart usw.) sowie bei ihren eigenen Kompositionen.
Philosophie
Als Millennial ist Mélodie Zhao in den sozialen Netzwerken präsent und zeigt regelmäßig hochwertige Inhalte auf Plattformen wie YouTube und Instagram. Dazu gehören unter anderem innovative und moderne Musikvideos, die Mode, Kino, inspirierende Drehbücher und Bühnenbild kombinieren, sowie One-Shot- und Live-Videoaufnahmen. Ihr Ziel ist es, ein anderes Bild von klassischer Musik zu vermitteln, um mehr Menschen ihrer Generation zu erreichen, indem sie Mittel und Wege nutzt, die ihnen vertraut sind, und indem sie durch ihre Kunst kraftvolle, von unserer Zeit inspirierte Botschaften ausdrückt.
Ausbildung
Mélodie Zhao wurde in eine musikalische Familie hineingeboren und verliebte sich im Alter von zweieinhalb Jahren in das Klavier und begann damit. Mit 9 Jahren trat sie in das Genfer Musikkonservatorium ein, um bei Mayumi Kameda zu studieren, und mit 13 Jahren in die Genfer Musikhochschule, wo sie mit 16 Jahren das Solistendiplom mit Auszeichnung in der Klasse von Pascal Devoyon erhielt. Danach folgte sie ihrem Professor nach Berlin, um an der Universität der Künste ein zweites Masterstudium zu absolvieren.