Marina Piccinini, von Gramophone als „der Heifetz der Flöte“ bezeichnet, ist weltweit als kühne, dynamische Künstlerin mit vielfältigen musikalischen Interessen anerkannt. Sie ist international bekannt für ihre interpretatorischen Fähigkeiten, ihre intensiven, kommunikativen Darbietungen, ihre technische Beherrschung und ihre kraftvoll-magnetische Bühnenpräsenz, mit einer ausgeprägten und globalen Perspektive, die ihre Arbeit als eine der überzeugendsten Verfechterinnen sowohl traditioneller als auch neuer Werke prägt. Als gefragte Solistin, Kammermusikerin und Aufnahmekünstlerin hat sie besondere Aufmerksamkeit für ihr Engagement für die Musik unserer Zeit und für die Erweiterung des Repertoires ihres Instruments erlangt.
Aufgewachsen in einem multinationalen, mehrsprachigen Haushalt mit italienischen, brasilianischen und schweizerischen kulturellen Bindungen und mit Wohnsitzen in Sao Paulo, Zürich, Neufundland, Toronto, New York City und Wien, bringt die Flötistin den pulsierenden Geist ihres reichen Erbes in alle ihre künstlerischen Bemühungen ein. Frau Piccininis künstlerischer Wandteppich ist mit musikalischen und außermusikalischen Fäden gewoben, die von ihrer Liebe zu den Bach'schen Verwicklungen und ihren Talenten in der bildenden Kunst bis hin zu ihrer Hingabe an Kung Fu und buddhistisches Denken reichen. Als Shaolin-Kampfmönch der 36. Generation genießt sie eine Ideologie, die zu Selbstfindung, Disziplin, Freude und Grenzenlosigkeit anregt - all das bringt sie in ihre Instrumentalkunst ein.
Frau Piccininis Repertoire gehört zu den vielfältigsten unter den herausragenden Künstlern unserer Zeit. In Zusammenarbeit mit einigen der bedeutendsten lebenden Komponisten hat sie Werke von John Harbison, Lukas Foss, Michael Colgrass, Paquito D'Rivera, Matthew Hindson, Michael Torke, David Ludwig und Roberto Sierra in Auftrag gegeben und uraufgeführt, neben Dutzenden anderen. Diese Projekte führten sie über mehrere Kontinente, darunter eine Tournee mit ihrem jüngsten Werk, dem von Christopher Theofanidis für sie geschriebenen und begeistert aufgenommenen Flötenkonzert The Universe in Ecstatic Motion, das beim Grant Park Music Festival uraufgeführt wurde und in den nächsten Jahren mit den Auftraggebern Aspen Music Festival, Buffalo and Erie Philharmonics und Boston Modern Orchestra Project (BMOP) auf Tournee gehen wird. [..]