Anne Gillot, Bassklarinette
Anne Gillot wurde 1972 in Lausanne geboren und absolvierte ihr Studium am Konservatorium von Lausanne, wo sie ein Lehrdiplom für Blockflöte und Klarinette erwarb. Sie setzte ihr Studium am Konservatorium von Biel bei Carsten Eckert fort und erhielt einen ersten Preis für Virtuosität auf der Blockflöte. [..]
Ignacio Lamas, Gitarre, Kompositionen und Arrangements
Ignacio Lamas stammt aus einer vor allem mündlichen Musiktradition und begann autodidaktisch mit dem Gitarrenspiel. Das Musikstudium, das er 1999 abschloss, ermöglichte es ihm, seine Instrumentaltechnik weiterzuentwickeln und die Türen zur geschriebenen Musik zu öffnen. Im Laufe seines Studiums und seiner Erfahrungen fand er nach und nach zu der Freiheit und Spontaneität seiner Anfänge zurück, insbesondere durch Improvisation, und entwickelte die notwendigen Werkzeuge für das Komponieren und Arrangieren, dem er sich schon immer widmete. [..]
Jean Samuel Racine, Klarinette, Kompositionen und Arrangements
Er erlangte sein Virtuositätsdiplom für Klarinette am Konservatorium Lausanne sowie den interregionalen Preis in Luxemburg. Während seiner Ausbildung hatte er die Gelegenheit, mit Michel Arrignon vom CNSM in Paris und Antonio Saïote vom Nationalkonservatorium in Porto sowie Thomas Friedli vom Konservatorium in Genf zusammenzuarbeiten. 1999 nahm er am Seminar für junge Solisten mit dem Orchester von Timisoara unter der Leitung von Jean-François Antonioli teil.
Er arbeitet regelmäßig mit den klassischen Orchestern der Region zusammen und teilt sich den Posten des „Reeds“ (Klarinetten und Saxophone) im Orchester der Jardins Musicaux de Cernier. Als Musiker und Interpret wird er regelmäßig zu verschiedenen Kammermusik-, Jazz-Projekten oder Theaterproduktionen eingeladen.
Zu seinen persönlichen Projekten: 1998 ist er Mitbegründer der Gruppe Boulouris 5. Mit ihm entwickelt er seine Fähigkeiten als Arrangeur und Komponist in den Shows „Tango Nuevo“, „Voyage en Pamukalie“, „Emerentia 1713“, „Concert en 5 actes“, „Boulouris joue Boulouris“ und „Brazul“. Seit 2003 beteiligt er sich sehr aktiv als Instrumentalist und Komponist an den musikalischen Kreationen des Vereins EUSTACHE und übernahm von 2009 bis 2014 die Co-Leitung. Im Jahr 2015 komponierte er insbesondere für die Show des Orchesters des Grand EUSTACHE „Cadavres Exquis“.
Er schreibt viel für das Theater: „Chronique d'un vicomte pourfendu“ mit Julien Monti, „Cargo 7906“ von Sandra Korol, „Génération en Kit“ für das Theater „Trois P'tits Tours“, aber auch drei Stücke von Virginie Lemoine, „Une Diva à Sarcelles“ (nominiert für den Molières 2010), „Brigitte directeur d'agence“ und „le bal“, Aufführungen, die derzeit noch in zwei Pariser Theatern zu sehen sind.
2013 gründete er zusammen mit Renaud Delay das Step In Time Orchestra. Für dieses Orchester komponierten sie die Ballette „Peter Pan“ und „Peau d'âne“ im Auftrag der AFJD, die 2015 und 2107 uraufgeführt wurden. Derzeit bereiten sie ihre nächste Kreation für 2019 vor.
2010 gründete er mit der Autorin und Regisseurin Sophie Pasquet die Kompanie FRECKLES, mit der er das Stück „oh les belles plantes“ und das Musiktheaterstück „M.O.I.“ zu einem Zukunftsthema schrieb.
Er unterrichtet Klarinette an der EM in Lausanne.
Jocelyne Rudasigwa, Kontrabass
Sie ist ruandischer Herkunft und wurde 1975 in La Chaux-de-Fonds geboren. Mit 16 Jahren begann sie Kontrabass zu spielen und erhielt 2001 ein Lehrdiplom am Konservatorium Lausanne in der Klasse von Michel Veillon. Anschließend bildete sie sich am Konservatorium Basel in der Klasse von Wolfgang Güttler weiter, bei dem sie 2004 ein Konzertdiplom erhielt. Seit mehreren Jahren unterrichtet sie am Konservatorium Freiburg und bereichert ihren pädagogischen Ansatz durch die Suzuki-Ausbildung, die Virginia Dixon in Kopenhagen gibt. [..]
Stephanie Joseph, Violine
Obwohl Stéphanie Joseph 1970 in Kanada geboren wurde, begann sie im Alter von sechs Jahren in der Schweiz mit dem Geigenunterricht. Sie studierte bei Pierre Amoyal und Jean Jaquerod, wo sie ihr Lehrdiplom sowie einen ersten Preis für Virtuosität mit Lob der Jury erhielt. Nach einem Jahr Weiterbildung bei Marie-Annick Nicolas in Lyon wurde sie 1995 in das Orchestre de Chambre de Lausanne aufgenommen. [..]