(2013) Schubert: Piano Sonata, D. 960 - Moments musicaux, D. 780
Kategorie(n): Piano
Instrument(e): Piano
Hauptkomponist: Franz Schubert
CD-Set: 1
Katalog Nr.:
CD 1213
Freigabe: 15.01.2013
EAN/UPC: 7619931121321
- UPC: 191018933135
Dieses Album ist jetzt neu aufgelegt worden. Bestellen Sie es jetzt zum Sonderpreis vor.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
Dieses Album ist noch nicht veröffentlicht worden. Bestellen Sie es jetzt vor.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
CHF 18.50
Inklusive MwSt. für die Schweiz und die EU
Kostenloser Versand
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
Inklusive MwSt. für die Schweiz und die EU
Kostenloser Versand
Dieses Album ist jetzt neu aufgelegt worden. Bestellen Sie es jetzt zum Sonderpreis vor.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
This album has not been released yet.
Pre-order it at a special price now.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
NEU: Einkäufe werden von nun an in der Währung Ihres Landes getätigt. Land hier ändern oder beim Checkout
SPOTIFY
(Verbinden Sie sich mit Ihrem Konto und aktualisieren die Seite, um das komplette Album zu hören)
SCHUBERT: PIANO SONATA, D. 960 - MOMENTS MUSICAUX, D. 780
Rare are the musicians who truly manage to take on board Schubert’s piano music; to deliver its unusual perspectives without distorting its nature and mystery: the inner drama and doubt; intertwined with earthly spontaneity. The pianist; rather than interpreting this confidential voice; should sing it; freely; simply.
But this apparent simplicity is complex; with the vertiginous; common paradox of the human voice: behind the warmest tenderness; there is a scream. A breach; a weakness that becomes strength when; from the very depth of its shimmering itinerancy; comes forth a special radiance. Schubert’s voice is indeed in this intermediate state: the melody; intimate without being intimist; neither erases nor covers up the violence of the scream; but reveals it with its infinite diffractions; as though taming the violence.
It is possibly in his masterpieces for solo piano that Schubert places the musician at the heart of this paradox: the composer of Lieder; abandoning the singing voice; invites the pianist to play alone; but not as a soloist. As if he were to accompany an absent voice; and indeed to reveal through this voice-free playing the solitary essence of the song. Far from Romantic heroism; the pianist playing Schubert makes no statement. He does not say “I am singing” or “I am accompanying”: he merely sings.
With Schubert; Fabrizio Chiovetta is at the very heart of the matter. An intuitive and sensitive musician; a spontaneous improviser with a great sense of humour; the Genevese pianist accepts the invitation to travel along Schubert’s road as a bewildered passer-by; without the need to underline anything for the architectures to billow out and the magic to unfold. Full of his talent as Lieder accompanist; he allows Schubert’s enigmatic voice to emanate from his piano; he inflects it tenderly; finds a unique intonation for it… which brushes lightly past in order better to touch; which goes around in order better to seize; as if there only remained a fragile and radiant reminiscence of Schubert’s scream.
Sometimes the voice of a composer truly meets that of the interpreter; but it usually happens in a « father to son » lineage: when musicians do not stray away from the voice of the forefathers; they « model » it. Schubert’s voice; when musicians perceive it; is that of an absent brother. A painfully close trace; a generous invitation to express one’s own solitude.
In this recording; Fabrizio Chiovetta offers his profoundly genuine “Schubert” voice.
Valentin Peiry (translation: Isabelle Watson)
__________
Français
Né à Genève, Fabrizio Chiovetta étudie avec Dominique Weber, Paul Badura-Skoda et John Perry. Outre son activité de soliste, il est très demandé comme chambriste et accompagnateur de Lieder. Également improvisateur, il collabore avec des artistes de divers horizons. Il partage sa vie entre Genève et Paris. www.fabriziochiovetta.com
Rares sont les musiciens qui parviennent à s’approprier le piano schubertien, lui apporter des perspectives inattendues, sans «dénaturer» son caractère et son mystère: musique du drame intime, du doute, qui s’enracine dans une spontanéité terrienne. Cette voix confidente, plus que l’interpréter, le pianiste doit la chanter, librement, simplement.
Mais cette simplicité est complexe: paradoxe vertigineux et banal de la voix de l’homme: en arrière-plan de la tendresse la plus chaleureuse, il y a un cri. Une faille, qui se fait sillon fertile quand du creux même de l’errance et de ses miroitements naît une luminosité singulière. La voix schubertienne se trouve bien dans cet «entre-deux»: le chant, intime sans être intimiste, n’efface pas la violence du cri, ni ne la masque, mais la manifeste dans ses infinies diffractions, comme un apprivoisement perpétuel.
C’est peut-être dans ses chefs-d’œuvre pour piano seul que Schubert place le musicien au cœur du paradoxe: le compositeur de Lieder, en renonçant à la voix chantée invite l’instrumentiste à jouer seul, mais pas «en soliste». Comme s’il s’agissait d’accompagner une voix absente, et de révéler justement par ce jeu «en manque» de vocalité l’essence solitaire du chant. Loin de l’héroïsme romantique, le pianiste schubertien n’affirme pas. Il ne dit pas «je chante» ou «j’accompagne»: il chante.
Avec Schubert, Fabrizio Chiovetta est dans le «vif de son sujet». Musicien intuitif et sensible, improvisateur plein d’humour et de spontanéité, le pianiste genevois répond à l’invitation au voyage schubertien en passant émerveillé, et n’a besoin de rien souligner pour que les architectures se construisent et que la magie se déploie. Riche de son art d’accompagnateur de Lieder, il laisse l’énigmatique voix schubertienne émerger de son piano, et la module tendrement, lui trouve un «ton» unique… qui effleure pour mieux toucher, qui contourne pour mieux saisir, comme si ne subsistait du cri schubertien qu’une réminiscence fragile et radieuse.
Il arrive que les voix d’un compositeur et d’un interprète se rencontrent pleinement, mais souvent dans une continuité «filiale»: la voix des pères, quand on ne la quitte pas, on la «travaille». La voix de Schubert est pour les musiciens qui l’entendent celle d’un frère absent. Une trace d’une bouleversante proximité, qui invite généreusement à dire sa propre solitude.
Fabrizio Chiovetta nous offre à entendre dans cet enregistrement sa voix profondément «schubertienne».
Valentin Peiry
__________
Deutsch
Fabrizio Chiovetta wurde in Genf geboren und studierte bei Dominique Weber, Paul Badura-Skoda und John Perry. Neben seiner Karriere als Solist ist er ein sehr gefragter Kammermusikpartner und Liedbegleiter. Er ist ausserdem ein wunderbarer Improvisator und arbeitet mit Künstlern verschiedener musikalischer Ausrichtungen zusammen. Fabrizo Chiovetta lebt in Genf und Paris.
www.fabriziochiovetta.com
Nur wenigen Pianisten gelingt es, sich die Schubert’sche Klaviermusik zu eigen zu machen und ihr unerwartete Aspekte zu verleihen, ohne ihren Charakter und ihre geheimnisvolle Aura zu «entstellen»: eine Musik des inneren Dramas, des Zweifels, verwurzelt in einer urwüchsigen Spontaneität. Diese Stimme muss der Pianist nicht so sehr interpretieren, er muss sie vielmehr frei und schlicht singen.
Doch diese Schlichtheit ist komplex: schwindelerregendes und zugleich banales Paradox der menschlichen Stimme – noch hinter der wärmsten Zärtlichkeit steckt ein Schrei. Ein Bruch, der zur fruchtbaren Furche wird, wenn die Ruhelosigkeit und ihre Spiegelungen einen ganz eigentümlichen Glanz hervorbringen. Die Schubert’sche Stimme befindet sich genau in diesem «Dazwischen»: Der Gesang, der innig ist, ohne intim zu sein, löscht die rohe Heftigkeit des Schreis nicht aus und verhüllt sie auch nicht, sondern bringt sie in ihren unendlichen Beugungen zum Ausdruck, einer ständigen Zähmung gleich.
In seinen Meisterwerken für Klavier solo konfrontiert Schubert den Musiker wohl am intensivsten mit diesem Paradoxon: Der Lied-Komponist verzichtet auf die gesungene Stimme und lädt den Instrumentalisten ein, allein, jedoch nicht «solo» zu spielen. Als ginge es darum, eine abwesende Stimme zu begleiten und gerade durch dieses Spiel «ohne den anderen» das einsame Wesen des Gesangs deutlich zu machen. Weit entfernt vom romantischen Heroismus, macht der Schubert’sche Pianist keine Aussage. Er sagt nicht: «ich singe» oder «ich begleite» – er singt.
Mit Schubert ist Fabrizio Chiovetta mitten in seinem «Thema». Der Genfer Pianist, ein intuitiver, sensibler Musiker und ein Improvisator voller Humor und Spontaneität, nimmt die Einladung zur Schubert’schen Reise als staunender Passant an, und er braucht nichts zu unterstreichen, damit die Architektonik Gestalt erhält und der Zauber sich entfaltet. Mit seiner Kunst des Liedbegleiters lässt er die unergründliche Schubert’sche Stimme von seinem Klavier aufsteigen und moduliert sie zärtlich, findet einen «einzigartigen» Klang für sie … der flüchtig streift, um besser zu berühren, sich behutsam vortastet, um besser zu erfassen, als würde nur eine zarte, strahlende Reminiszenz des Schubert’schen Schreis fortbestehen.
Bisweilen treffen sich die Stimmen von Komponist und Interpret aufs Schönste, doch häufig in einer «Vater-Sohn»-Kontinuität: Wenn man die Stimme der Väter nicht verlässt, «bearbeitet» man sie. Schuberts Stimme ist für die Musiker, die sie hören, die Stimme eines abwesenden Bruders. Eine Spur von erschütternder Nähe, die grosszügig dazu einlädt, die eigene Einsamkeit auszudrücken.
Fabrizio Chiovetta schenkt uns in dieser Aufnahme seine zutiefst «Schubert’sche» Stimme.
Valentin Peiry
Born in Geneva; Fabrizio Chiovetta studied with Dominique Weber; Paul Badura-Skoda and John Perry. Besides being a soloist; he is a much sought-after chamber music partner and Lieder accompanist. He is also an improviser and works with artists from different horizons. He spends his life between Geneva and Paris. www.fabriziochiovetta.com
Rare are the musicians who truly manage to take on board Schubert’s piano music; to deliver its unusual perspectives without distorting its nature and mystery: the inner drama and doubt; intertwined with earthly spontaneity. The pianist; rather than interpreting this confidential voice; should sing it; freely; simply.
But this apparent simplicity is complex; with the vertiginous; common paradox of the human voice: behind the warmest tenderness; there is a scream. A breach; a weakness that becomes strength when; from the very depth of its shimmering itinerancy; comes forth a special radiance. Schubert’s voice is indeed in this intermediate state: the melody; intimate without being intimist; neither erases nor covers up the violence of the scream; but reveals it with its infinite diffractions; as though taming the violence.
It is possibly in his masterpieces for solo piano that Schubert places the musician at the heart of this paradox: the composer of Lieder; abandoning the singing voice; invites the pianist to play alone; but not as a soloist. As if he were to accompany an absent voice; and indeed to reveal through this voice-free playing the solitary essence of the song. Far from Romantic heroism; the pianist playing Schubert makes no statement. He does not say “I am singing” or “I am accompanying”: he merely sings.
With Schubert; Fabrizio Chiovetta is at the very heart of the matter. An intuitive and sensitive musician; a spontaneous improviser with a great sense of humour; the Genevese pianist accepts the invitation to travel along Schubert’s road as a bewildered passer-by; without the need to underline anything for the architectures to billow out and the magic to unfold. Full of his talent as Lieder accompanist; he allows Schubert’s enigmatic voice to emanate from his piano; he inflects it tenderly; finds a unique intonation for it… which brushes lightly past in order better to touch; which goes around in order better to seize; as if there only remained a fragile and radiant reminiscence of Schubert’s scream.
Sometimes the voice of a composer truly meets that of the interpreter; but it usually happens in a « father to son » lineage: when musicians do not stray away from the voice of the forefathers; they « model » it. Schubert’s voice; when musicians perceive it; is that of an absent brother. A painfully close trace; a generous invitation to express one’s own solitude.
In this recording; Fabrizio Chiovetta offers his profoundly genuine “Schubert” voice.
Valentin Peiry (translation: Isabelle Watson)
__________
Français
Né à Genève, Fabrizio Chiovetta étudie avec Dominique Weber, Paul Badura-Skoda et John Perry. Outre son activité de soliste, il est très demandé comme chambriste et accompagnateur de Lieder. Également improvisateur, il collabore avec des artistes de divers horizons. Il partage sa vie entre Genève et Paris. www.fabriziochiovetta.com
Rares sont les musiciens qui parviennent à s’approprier le piano schubertien, lui apporter des perspectives inattendues, sans «dénaturer» son caractère et son mystère: musique du drame intime, du doute, qui s’enracine dans une spontanéité terrienne. Cette voix confidente, plus que l’interpréter, le pianiste doit la chanter, librement, simplement.
Mais cette simplicité est complexe: paradoxe vertigineux et banal de la voix de l’homme: en arrière-plan de la tendresse la plus chaleureuse, il y a un cri. Une faille, qui se fait sillon fertile quand du creux même de l’errance et de ses miroitements naît une luminosité singulière. La voix schubertienne se trouve bien dans cet «entre-deux»: le chant, intime sans être intimiste, n’efface pas la violence du cri, ni ne la masque, mais la manifeste dans ses infinies diffractions, comme un apprivoisement perpétuel.
C’est peut-être dans ses chefs-d’œuvre pour piano seul que Schubert place le musicien au cœur du paradoxe: le compositeur de Lieder, en renonçant à la voix chantée invite l’instrumentiste à jouer seul, mais pas «en soliste». Comme s’il s’agissait d’accompagner une voix absente, et de révéler justement par ce jeu «en manque» de vocalité l’essence solitaire du chant. Loin de l’héroïsme romantique, le pianiste schubertien n’affirme pas. Il ne dit pas «je chante» ou «j’accompagne»: il chante.
Avec Schubert, Fabrizio Chiovetta est dans le «vif de son sujet». Musicien intuitif et sensible, improvisateur plein d’humour et de spontanéité, le pianiste genevois répond à l’invitation au voyage schubertien en passant émerveillé, et n’a besoin de rien souligner pour que les architectures se construisent et que la magie se déploie. Riche de son art d’accompagnateur de Lieder, il laisse l’énigmatique voix schubertienne émerger de son piano, et la module tendrement, lui trouve un «ton» unique… qui effleure pour mieux toucher, qui contourne pour mieux saisir, comme si ne subsistait du cri schubertien qu’une réminiscence fragile et radieuse.
Il arrive que les voix d’un compositeur et d’un interprète se rencontrent pleinement, mais souvent dans une continuité «filiale»: la voix des pères, quand on ne la quitte pas, on la «travaille». La voix de Schubert est pour les musiciens qui l’entendent celle d’un frère absent. Une trace d’une bouleversante proximité, qui invite généreusement à dire sa propre solitude.
Fabrizio Chiovetta nous offre à entendre dans cet enregistrement sa voix profondément «schubertienne».
Valentin Peiry
__________
Deutsch
Fabrizio Chiovetta wurde in Genf geboren und studierte bei Dominique Weber, Paul Badura-Skoda und John Perry. Neben seiner Karriere als Solist ist er ein sehr gefragter Kammermusikpartner und Liedbegleiter. Er ist ausserdem ein wunderbarer Improvisator und arbeitet mit Künstlern verschiedener musikalischer Ausrichtungen zusammen. Fabrizo Chiovetta lebt in Genf und Paris.
www.fabriziochiovetta.com
Nur wenigen Pianisten gelingt es, sich die Schubert’sche Klaviermusik zu eigen zu machen und ihr unerwartete Aspekte zu verleihen, ohne ihren Charakter und ihre geheimnisvolle Aura zu «entstellen»: eine Musik des inneren Dramas, des Zweifels, verwurzelt in einer urwüchsigen Spontaneität. Diese Stimme muss der Pianist nicht so sehr interpretieren, er muss sie vielmehr frei und schlicht singen.
Doch diese Schlichtheit ist komplex: schwindelerregendes und zugleich banales Paradox der menschlichen Stimme – noch hinter der wärmsten Zärtlichkeit steckt ein Schrei. Ein Bruch, der zur fruchtbaren Furche wird, wenn die Ruhelosigkeit und ihre Spiegelungen einen ganz eigentümlichen Glanz hervorbringen. Die Schubert’sche Stimme befindet sich genau in diesem «Dazwischen»: Der Gesang, der innig ist, ohne intim zu sein, löscht die rohe Heftigkeit des Schreis nicht aus und verhüllt sie auch nicht, sondern bringt sie in ihren unendlichen Beugungen zum Ausdruck, einer ständigen Zähmung gleich.
In seinen Meisterwerken für Klavier solo konfrontiert Schubert den Musiker wohl am intensivsten mit diesem Paradoxon: Der Lied-Komponist verzichtet auf die gesungene Stimme und lädt den Instrumentalisten ein, allein, jedoch nicht «solo» zu spielen. Als ginge es darum, eine abwesende Stimme zu begleiten und gerade durch dieses Spiel «ohne den anderen» das einsame Wesen des Gesangs deutlich zu machen. Weit entfernt vom romantischen Heroismus, macht der Schubert’sche Pianist keine Aussage. Er sagt nicht: «ich singe» oder «ich begleite» – er singt.
Mit Schubert ist Fabrizio Chiovetta mitten in seinem «Thema». Der Genfer Pianist, ein intuitiver, sensibler Musiker und ein Improvisator voller Humor und Spontaneität, nimmt die Einladung zur Schubert’schen Reise als staunender Passant an, und er braucht nichts zu unterstreichen, damit die Architektonik Gestalt erhält und der Zauber sich entfaltet. Mit seiner Kunst des Liedbegleiters lässt er die unergründliche Schubert’sche Stimme von seinem Klavier aufsteigen und moduliert sie zärtlich, findet einen «einzigartigen» Klang für sie … der flüchtig streift, um besser zu berühren, sich behutsam vortastet, um besser zu erfassen, als würde nur eine zarte, strahlende Reminiszenz des Schubert’schen Schreis fortbestehen.
Bisweilen treffen sich die Stimmen von Komponist und Interpret aufs Schönste, doch häufig in einer «Vater-Sohn»-Kontinuität: Wenn man die Stimme der Väter nicht verlässt, «bearbeitet» man sie. Schuberts Stimme ist für die Musiker, die sie hören, die Stimme eines abwesenden Bruders. Eine Spur von erschütternder Nähe, die grosszügig dazu einlädt, die eigene Einsamkeit auszudrücken.
Fabrizio Chiovetta schenkt uns in dieser Aufnahme seine zutiefst «Schubert’sche» Stimme.
Valentin Peiry
Return to the album | Read the booklet | Composer(s): Franz Schubert | Main Artist: Fabrizio Chiovetta