(2001) Piazzolla, Schnyder & Ives: PIano Trios
Kategorie(n): Kammermusik Piano
Instrument(e): Violoncello Piano Geige
CD-Set: 1
Katalog Nr.:
CD 2106
Freigabe: 2001
EAN/UPC: 7619931210629
- UPC: 829410506762
Dieses Album ist jetzt neu aufgelegt worden. Bestellen Sie es jetzt zum Sonderpreis vor.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
Dieses Album ist noch nicht veröffentlicht worden. Bestellen Sie es jetzt vor.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
Inklusive MwSt. für die Schweiz und die EU
Kostenloser Versand
Dieses Album ist jetzt neu aufgelegt worden. Bestellen Sie es jetzt zum Sonderpreis vor.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
This album has not been released yet.
Pre-order it at a special price now.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
SPOTIFY
(Verbinden Sie sich mit Ihrem Konto und aktualisieren die Seite, um das komplette Album zu hören)
PIAZZOLLA, SCHNYDER & IVES: PIANO TRIOS
Alle beherrschen ihr kompositorisches Handwerk, Kontrapunktik, Satztechnik, haben sich mit der klassischen Musiktradition auseinandergesetzt und sich dann aber ganz bewusst von ihr abgesetzt. Alle drei haben übrigens längere Zeit in New York gelebt, und haben sich von der kulturellen Vielfalt und Freiheit der Stadt inspirieren lassen.
Schnyder hat sein «Piano Trio 1999/2000» speziell für das Zürcher Klaviertrio geschrieben. Die Interpreten hatten schon länger mit einem Ausflug in den Jazzbereich geliebäugelt, und baten Schnyder, ein Stück für sie zu komponieren; das Resultat ist ein vielgesichtiges Trio.
Gabriel Adorján, Joël Marosi und Christiane Frucht lernten sich 1993 beim «First International Jerusalem Music Encounters» kennen, und seither musizieren sie zusammen unter dem Namen Zürcher Klaviertrio. Bereits 1994 gewann das Ensemble den 1. Preis beim internationalen Wettbewerb «Concours Charles Hennen» in Holland.
Die jungen Musiker konzertierten bereits in Holland, Belgien, Deutschland und den USA, darunter in der New Yorker Carnegie Hall, wo sie 1997 auf Einladung von Isaac Stern vor ausverkauften Rängen das glanzvolle Schlusskonzert beim «Isaac Stern Chamber Music Workshop» bestritten.