(2022) J.S. Bach: Cantatas for Bass BWV 56-82-158-203
Kategorie(n): Operngesang Repertoire
Instrument(e): Cembalo Oboe Geige
Gesangsstimme(n): Bass (Gesang)
Hauptkomponist: Johann Sebastian Bach
Ensemble: Gli Angeli Genève
Dirigent: Stephan MacLeod
CD-Set: 1
Katalog Nr.:
CD 3049
Freigabe: 29.04.2022
EAN/UPC: 7619931304922
Dieses Album ist jetzt neu aufgelegt worden. Bestellen Sie es jetzt zum Sonderpreis vor.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
Dieses Album ist noch nicht veröffentlicht worden. Bestellen Sie es jetzt vor.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
CHF 18.50
Inklusive MwSt. für die Schweiz und die EU
Kostenloser Versand
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
Inklusive MwSt. für die Schweiz und die EU
Kostenloser Versand
Dieses Album ist jetzt neu aufgelegt worden. Bestellen Sie es jetzt zum Sonderpreis vor.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
This album has not been released yet.
Pre-order it at a special price now.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
NEU: Einkäufe werden von nun an in der Währung Ihres Landes getätigt. Land hier ändern oder beim Checkout
SPOTIFY
(Verbinden Sie sich mit Ihrem Konto und aktualisieren die Seite, um das komplette Album zu hören)
J.S. BACH: CANTATAS FOR BASS BWV 56-82-158-203
DER BASS UND SIMEON
Die Persönlichkeit von Johann Sebastian Bach gibt immer noch viele Rätsel auf. Doch während neue und spannende Biografien erscheinen, die uns immer mehr über den Komponisten erzählen, fragen wir uns immer wieder, was für ein Mensch er im täglichen Leben war. Vielleicht, weil allein die Vorstellung von der Existenz eines solchen Genies fast beunruhigend ist und immer wieder aufs Neue verblüfft. Dass Bach häufig von Instrumentenbauern, und nicht nur von Orgelbauern, gebeten wurde, Musikinstrumente zu hören, zu messen und wahrscheinlich auch zu stimmen, ist jedoch kein Geheimnis. So ist er eng mit der Geschichte der Oboenfamilie verbunden, denn sowohl die Oboe da caccia als auch die Oboe d'amore entstanden in Leipzig, als Bach dort tätig war. Außerdem ist er der einzige Komponist, der der Oboe da caccia und ihrem warmen, zarten Klang Musik (die Passions und zahlreiche Kantaten) gewidmet hat.
Bach zeigte ein einzigartiges Know-how im Verständnis und in der Nutzung des Potenzials der Instrumente, indem er sie beim Komponieren nie auf eine oder zwei Ausdrucksweisen beschränkte, sondern alle ihre technischen, klanglichen und ausdrucksstarken Facetten optimal nutzte. Außerdem behandelte er jede Stimmlage mit der gleichen Genauigkeit. Während die Bassstimme in den Passions auch die Stimme Christi ist oder in bestimmten Kantaten die Stimme Gottes heraufbeschwört, beschränkte Bach sie nicht auf diese alleinige Verwendung. Von einem Sonntag zum nächsten konnte die Bassstimme ebenso gut einen donnernden Prediger wie einen verzweifelten Christen verkörpern.
Daher ist es auffällig, dass drei der vier erhaltenen Bass-Solokantaten Bachs so große Ähnlichkeiten aufweisen, was das Thema ihrer Libretti und ihre zeitliche Nähe betrifft. BWV 56 und 82 wurden in den Jahren 1726 und 1727 in Leipzig komponiert. BWV 158 ist ein älteres Werk, von dem nur Fragmente überliefert sind. Es wurde in Leipzig wiederbelebt, wahrscheinlich schon 1728, wie Joshua Rifkin sagt (oder zwischen 1728 und 1731, wie andere Historiker und Biographen behaupten). Wenn Rifkin recht hat, haben wir es mit einem regelrechten Zyklus zu tun, einer jährlichen und regelmäßigen Interpunktion in der für den liturgischen Kalender produzierten Musik, die Bach jeden Sonntag präsentierte. In diesen Jahren scheint der Komponist regelmäßig die Solobassstimme bevorzugt zu haben, um den erleichterten und ersehnten Übergang vom Leben zum Tod zu evozieren, wobei er am häufigsten Simeon beschwört, der uns sagt, dass jetzt endlich der Moment zum Sterben gekommen ist.
Diese thematische Einheit wird Musiker, die mit Bachs Kantaten vertraut sind, nicht überraschen, da die Akzeptanz und Hoffnung auf den Tod eines der am häufigsten wiederkehrenden Themen, wenn nicht sogar das Hauptthema des gesamten Werks ist. Aber im vorliegenden Fall waren wir dennoch von seiner Intensität überrascht. Bach macht mit den menschlichen Stimmen dasselbe wie mit den Musikinstrumenten: Er ergreift den Tod, unsere Angst vor dem Tod und seine Erwartung, um ihn in allen Formen und Weisen, auf allen Ebenen der Ausdrucksintensität und mit allen möglichen musikalischen Mitteln darzustellen. Seine Kunst eröffnet ein unendliches Prisma der Weltwahrnehmung, und sein Genie macht das Leben definitiv annehmbarer.
Stephan MacLeod
Übersetzt aus dem Englischen mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
***
BACH: BASSKANTATEN BWV 56, 82, 158, 203
In den drei Kantaten BWV 56, 82 und 158 geht es um den Tod. Nicht den beängstigenden Tod, gegen den sich der hilflose Mensch auflehnt, sondern den ersehnten Tod, der sowohl von der Sünde erlöst als auch von den Schmerzen des Lebens befreit. "Komm, o Tod, Schwester des Schlafes, komm und nimm mich mit": Die Kantate BWV 56 mit einem der schönsten Choräle, die Bach je komponiert hat, endet mit diesen Worten, als stünde die Musik am Rande von Wachsein und Schlaf, von Leben und Tod, in jenem Übergangsmoment, in dem die Grenzen verschwimmen. Alle diese Kantaten sind dem Bass anvertraut, der Stimme eines reifen Mannes, und in den Passions der Stimme Christi. Dies lässt vermuten, dass Bachs persönliche Haltung hier direkter zum Ausdruck kommt als anderswo (laut seinem Sohn Carl Philipp Emmanuel hatte er eine "durchdringende und große Stimme"). Die Bezeichnung Kantate wurde damals übrigens nur für solche Werke für Solostimme vergeben.
Die Kantate BWV 56, Ich will den Kreuzstab gern tragen, wurde am 27. Oktober 1726 in Leipzig uraufgeführt. Sie hat einen italienischen Titel: Cantata a Voce Sola e Stromenti (Bach komponierte in dieser Zeit mehrere Kantaten für Solostimmen). Das Stück stammt aus dem dritten Jahr des musikalischen Schaffens des Musikers seit seiner Ernennung zum Kantor. Leider ist nur ein Teil dieses Werkes überliefert.
Die gesamte Kantate evoziert die Reise von einer Welt in die andere durch die Bilder des Kreuzes in der Eröffnungsarie und der Navigation im ersten Rezitativ. Die folgende Arie nimmt Bezug auf einen Adler, um die Reise anzudeuten. Das letzte Rezitativ schließlich drückt die Sehnsucht aus, das Ziel zu erreichen. Durch diese Bilder stellt der belastete Körper das Opfer Christi nach: Tod ist Wiedergeburt. Die Qualen und Sorgen (Plagen, Kummer), die Bedrängnis und das Elend (Betrübnis, Not), das Joch und das Kreuz (Joch, Kreuz) werden durch den Glauben in (Seligkeit, Ruhe) umgewandelt. Die Musik drückt diese fleischliche und geistliche Realität durch harmonische Spannungen aus, die aus dem Verhältnis von Dissonanz und Konsonanz entstehen. [..]
Philippe Albèra
Lesen mehr in der Broschüre
***
STEPHAN MACLEOD
Der in Genf geborene Stephan MacLeod ist Sänger und Dirigent. Heute dirigiert er weltweit zwischen 40 und 50 Konzerte pro Jahr, darunter immer häufiger Gastdirigate bei "modernen" Orchestern. Er ist auch als Sänger tätig und unterrichtet Gesang an der Haute Ecole de Musique de Lausanne (HEMU).
Nach einem Geigen- und Klavierstudium begann Stephan MacLeod zu singen. Er erhielt seine Gesangsausbildung zunächst am Genfer Konservatorium, dann bei Kurt Moll an der Musikhochschule in Köln und schließlich bei Gary Magby an der Haute Ecole de Musique in Lausanne. Seine Karriere begann bereits während seines Studiums in Deutschland, dank einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit Reinhard Goebel und Musica Antiqua Köln. Diese Erfahrung führte ihn zum Oratorienrepertoire. Seitdem singt Stephan MacLeod regelmäßig in den bedeutendsten Konzertsälen der Welt unter Dirigenten wie Philippe Herreweghe, Jordi Savall, Frieder Bernius, Franz Brüggen, Masaaki Suzuki, Michel Corboz, Gustav Leonhardt, Christophe Coin, Konrad Junghänel, Hans-Christoph Rademann, Sigiswald Kuijken, Vaclav Luks, Philippe Pierlot, Helmut Rilling, Rudolf Lutz, Paul Van Nevel und Jos Van Immerseel, aber auch Daniel Harding und Jesus Lopez Cobos.
Als Lied- und Melodienliebhaber gibt Stephan MacLeod zahlreiche Liederabende. Er ist auch auf Opernbühnen aufgetreten, insbesondere in La Monnaie in Brüssel, La Fenice in Venedig und in Opernhäusern in Genf, Toulouse, Nîmes, Bordeaux, Köln, Potsdam, Freiburg, Gerona usw. Neben seiner Gesangskarriere dirigiert er seit 2005 regelmäßig und ist Gründer von Gli Angeli Genève, einem Ensemble, das in den letzten Jahren international große Anerkennung erlangt hat.
Seit 2013 ist Stephan MacLeod Gesangslehrer an der Haute Ecole de Musique de Lausanne. Er teilt seine Zeit zwischen Familie, Unterricht, Gesangsverpflichtungen, seinem Ensemble und dem Dirigieren - insbesondere der Musik von Bach - auf. Seine Diskographie umfasst über 100 CDs, von denen viele ausgezeichnet wurden.
***
GLI ANGELI GENÈVE
Gli Angeli Genève wurde 2005 von Stephan MacLeod gegründet. Dieses Ensemble variabler Größe spielt auf historischen Instrumenten (oder Kopien davon) und besteht aus Musikern, die eine Karriere in der Barockmusik verfolgen, aber nicht nur in diesem Bereich tätig sind: Sie spielen nicht nur Alte Musik. Ihr Eklektizismus garantiert die Vitalität ihrer Begeisterung. Er ist auch eine treibende Kraft für ihre Neugierde.
Seit den Anfängen seines musikalischen Abenteuers - das sich während mehrerer Jahre ausschliesslich auf die konzertante Aufführung sämtlicher Bach-Kantaten konzentrierte, mit drei Konzerten pro Saison in Genf - war Gli Angeli Genève ein Treffpunkt für einige der berühmtesten Sänger und Instrumentalisten der internationalen Barockszene und für junge Absolventen der Musikschulen von Basel, Lyon, Lausanne und Genf.
Die ersten beiden Aufnahmen des Ensembles, die 2009 und 2010 erschienen, wurden von der Kritik gelobt und fanden internationale Anerkennung. Heute gibt Gli Angeli Genève jede Saison über zehn Konzerte in Genf. Dazu gehören die gesamten Bach-Kantaten und eine Reihe von jährlichen Konzerten in der Victoria Hall sowie Auftritte im Rahmen des eigenen Haydn-Mozart-Festivals und eine Saison mit Kammermusikkonzerten ab September 2022. Gli Angeli ist in der Schweiz und im Ausland sehr gefragt für die Aufführung von Werken von Bach, Tallis, Josquin, Schein, Schütz, Johann Christoph Bach, Weckmann, Buxtehude, Rosenmüller, Haydn, Mozart und anderen. In den letzten Spielzeiten war Gli Angeli Genève beim Utrecht Festival und den Thüringer Bachwochen zu Gast und konzertierte in Basel, Zürich, Luzern, Barcelona, Nürnberg, Bremen, Stuttgart, Brüssel, Mailand, Breslau, Paris, Ottawa, Vancouver und Den Haag. Es ist regelmäßiger Gast bei den Festivals in Saintes und Utrecht, beim Musikfest in Bremen oder beim Bach-Festival in Vancouver. Das Ensemble debütierte 2017 im Grand Théâtre de Genève und 2019 im KKL Luzern.
Die erste Aufnahme von Gli Angeli Genève für Claves, Sacred Music of the 17th Century in Wroclaw, wurde mit dem ICMA Award 2019 für die beste Aufnahme des Jahres von barocker Vokalmusik ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach von Publikum und Kritikern in der Schweiz und weltweit begeistert aufgenommen. Zu den Einspielungen von Gli Angeli Genève gehören auch Bachs h-Moll-Messe, die 2022 für einen ICMA Award nominiert wurde, und die selten aufgeführten Symphonies Concertantes von Antoine Reicha mit den Solisten Christophe Coin, Davit Melkonyan, Chouchane Siranossian und Alexis Kossenko.
Übersetzt aus dem Englischen mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
***
Gli Angeli Genève
Soloists
Emmanuel Laporte, hautbois (BWV 56 – 82)
Eva Saladin, violon (BWV 158)
Bertrand Cuiller, clavecin (BWV 203)
Instrumentists
Emmanuel Laporte, Seung-Kyung Lee-Blondel, oboe
Marcel Ponseele, hunting oboe
Tomasz Wesołowski, bassoon
Eva Saladin, Adrien Carré, Yoko Kawakubo, violin 1
Nadia Rigolet, Coline Ormond, Xavier Sichel, violin 2
Sonoko Asabuki, Martine Schnorhk, violas
Hager Hanana, Oleguer Aymami, cellos
Michaël Chanu, double bass
Francis Jacob, organ
Bertrand Cuiller, harpsichord
Singers
Aleksandra Lewandowska, Chiyuki Okamura, sopranos
Christelle Monney, Charles Sudan, altos
Thomas Hobbs, Augustin Laudet, tenors
Frederik Sjollema, bass
Stephan MacLeod, bass & direction
(2022) J.S. Bach: Cantatas for Bass BWV 56-82-158-203 - CD 3049
DER BASS UND SIMEON
Die Persönlichkeit von Johann Sebastian Bach gibt immer noch viele Rätsel auf. Doch während neue und spannende Biografien erscheinen, die uns immer mehr über den Komponisten erzählen, fragen wir uns immer wieder, was für ein Mensch er im täglichen Leben war. Vielleicht, weil allein die Vorstellung von der Existenz eines solchen Genies fast beunruhigend ist und immer wieder aufs Neue verblüfft. Dass Bach häufig von Instrumentenbauern, und nicht nur von Orgelbauern, gebeten wurde, Musikinstrumente zu hören, zu messen und wahrscheinlich auch zu stimmen, ist jedoch kein Geheimnis. So ist er eng mit der Geschichte der Oboenfamilie verbunden, denn sowohl die Oboe da caccia als auch die Oboe d'amore entstanden in Leipzig, als Bach dort tätig war. Außerdem ist er der einzige Komponist, der der Oboe da caccia und ihrem warmen, zarten Klang Musik (die Passions und zahlreiche Kantaten) gewidmet hat.
Bach zeigte ein einzigartiges Know-how im Verständnis und in der Nutzung des Potenzials der Instrumente, indem er sie beim Komponieren nie auf eine oder zwei Ausdrucksweisen beschränkte, sondern alle ihre technischen, klanglichen und ausdrucksstarken Facetten optimal nutzte. Außerdem behandelte er jede Stimmlage mit der gleichen Genauigkeit. Während die Bassstimme in den Passions auch die Stimme Christi ist oder in bestimmten Kantaten die Stimme Gottes heraufbeschwört, beschränkte Bach sie nicht auf diese alleinige Verwendung. Von einem Sonntag zum nächsten konnte die Bassstimme ebenso gut einen donnernden Prediger wie einen verzweifelten Christen verkörpern.
Daher ist es auffällig, dass drei der vier erhaltenen Bass-Solokantaten Bachs so große Ähnlichkeiten aufweisen, was das Thema ihrer Libretti und ihre zeitliche Nähe betrifft. BWV 56 und 82 wurden in den Jahren 1726 und 1727 in Leipzig komponiert. BWV 158 ist ein älteres Werk, von dem nur Fragmente überliefert sind. Es wurde in Leipzig wiederbelebt, wahrscheinlich schon 1728, wie Joshua Rifkin sagt (oder zwischen 1728 und 1731, wie andere Historiker und Biographen behaupten). Wenn Rifkin recht hat, haben wir es mit einem regelrechten Zyklus zu tun, einer jährlichen und regelmäßigen Interpunktion in der für den liturgischen Kalender produzierten Musik, die Bach jeden Sonntag präsentierte. In diesen Jahren scheint der Komponist regelmäßig die Solobassstimme bevorzugt zu haben, um den erleichterten und ersehnten Übergang vom Leben zum Tod zu evozieren, wobei er am häufigsten Simeon beschwört, der uns sagt, dass jetzt endlich der Moment zum Sterben gekommen ist.
Diese thematische Einheit wird Musiker, die mit Bachs Kantaten vertraut sind, nicht überraschen, da die Akzeptanz und Hoffnung auf den Tod eines der am häufigsten wiederkehrenden Themen, wenn nicht sogar das Hauptthema des gesamten Werks ist. Aber im vorliegenden Fall waren wir dennoch von seiner Intensität überrascht. Bach macht mit den menschlichen Stimmen dasselbe wie mit den Musikinstrumenten: Er ergreift den Tod, unsere Angst vor dem Tod und seine Erwartung, um ihn in allen Formen und Weisen, auf allen Ebenen der Ausdrucksintensität und mit allen möglichen musikalischen Mitteln darzustellen. Seine Kunst eröffnet ein unendliches Prisma der Weltwahrnehmung, und sein Genie macht das Leben definitiv annehmbarer.
Stephan MacLeod
Übersetzt aus dem Englischen mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
***
BACH: BASSKANTATEN BWV 56, 82, 158, 203
In den drei Kantaten BWV 56, 82 und 158 geht es um den Tod. Nicht den beängstigenden Tod, gegen den sich der hilflose Mensch auflehnt, sondern den ersehnten Tod, der sowohl von der Sünde erlöst als auch von den Schmerzen des Lebens befreit. "Komm, o Tod, Schwester des Schlafes, komm und nimm mich mit": Die Kantate BWV 56 mit einem der schönsten Choräle, die Bach je komponiert hat, endet mit diesen Worten, als stünde die Musik am Rande von Wachsein und Schlaf, von Leben und Tod, in jenem Übergangsmoment, in dem die Grenzen verschwimmen. Alle diese Kantaten sind dem Bass anvertraut, der Stimme eines reifen Mannes, und in den Passions der Stimme Christi. Dies lässt vermuten, dass Bachs persönliche Haltung hier direkter zum Ausdruck kommt als anderswo (laut seinem Sohn Carl Philipp Emmanuel hatte er eine "durchdringende und große Stimme"). Die Bezeichnung Kantate wurde damals übrigens nur für solche Werke für Solostimme vergeben.
Die Kantate BWV 56, Ich will den Kreuzstab gern tragen, wurde am 27. Oktober 1726 in Leipzig uraufgeführt. Sie hat einen italienischen Titel: Cantata a Voce Sola e Stromenti (Bach komponierte in dieser Zeit mehrere Kantaten für Solostimmen). Das Stück stammt aus dem dritten Jahr des musikalischen Schaffens des Musikers seit seiner Ernennung zum Kantor. Leider ist nur ein Teil dieses Werkes überliefert.
Die gesamte Kantate evoziert die Reise von einer Welt in die andere durch die Bilder des Kreuzes in der Eröffnungsarie und der Navigation im ersten Rezitativ. Die folgende Arie nimmt Bezug auf einen Adler, um die Reise anzudeuten. Das letzte Rezitativ schließlich drückt die Sehnsucht aus, das Ziel zu erreichen. Durch diese Bilder stellt der belastete Körper das Opfer Christi nach: Tod ist Wiedergeburt. Die Qualen und Sorgen (Plagen, Kummer), die Bedrängnis und das Elend (Betrübnis, Not), das Joch und das Kreuz (Joch, Kreuz) werden durch den Glauben in (Seligkeit, Ruhe) umgewandelt. Die Musik drückt diese fleischliche und geistliche Realität durch harmonische Spannungen aus, die aus dem Verhältnis von Dissonanz und Konsonanz entstehen. [..]
Philippe Albèra
Lesen mehr in der Broschüre
***
STEPHAN MACLEOD
Der in Genf geborene Stephan MacLeod ist Sänger und Dirigent. Heute dirigiert er weltweit zwischen 40 und 50 Konzerte pro Jahr, darunter immer häufiger Gastdirigate bei "modernen" Orchestern. Er ist auch als Sänger tätig und unterrichtet Gesang an der Haute Ecole de Musique de Lausanne (HEMU).
Nach einem Geigen- und Klavierstudium begann Stephan MacLeod zu singen. Er erhielt seine Gesangsausbildung zunächst am Genfer Konservatorium, dann bei Kurt Moll an der Musikhochschule in Köln und schließlich bei Gary Magby an der Haute Ecole de Musique in Lausanne. Seine Karriere begann bereits während seines Studiums in Deutschland, dank einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit Reinhard Goebel und Musica Antiqua Köln. Diese Erfahrung führte ihn zum Oratorienrepertoire. Seitdem singt Stephan MacLeod regelmäßig in den bedeutendsten Konzertsälen der Welt unter Dirigenten wie Philippe Herreweghe, Jordi Savall, Frieder Bernius, Franz Brüggen, Masaaki Suzuki, Michel Corboz, Gustav Leonhardt, Christophe Coin, Konrad Junghänel, Hans-Christoph Rademann, Sigiswald Kuijken, Vaclav Luks, Philippe Pierlot, Helmut Rilling, Rudolf Lutz, Paul Van Nevel und Jos Van Immerseel, aber auch Daniel Harding und Jesus Lopez Cobos.
Als Lied- und Melodienliebhaber gibt Stephan MacLeod zahlreiche Liederabende. Er ist auch auf Opernbühnen aufgetreten, insbesondere in La Monnaie in Brüssel, La Fenice in Venedig und in Opernhäusern in Genf, Toulouse, Nîmes, Bordeaux, Köln, Potsdam, Freiburg, Gerona usw. Neben seiner Gesangskarriere dirigiert er seit 2005 regelmäßig und ist Gründer von Gli Angeli Genève, einem Ensemble, das in den letzten Jahren international große Anerkennung erlangt hat.
Seit 2013 ist Stephan MacLeod Gesangslehrer an der Haute Ecole de Musique de Lausanne. Er teilt seine Zeit zwischen Familie, Unterricht, Gesangsverpflichtungen, seinem Ensemble und dem Dirigieren - insbesondere der Musik von Bach - auf. Seine Diskographie umfasst über 100 CDs, von denen viele ausgezeichnet wurden.
***
GLI ANGELI GENÈVE
Gli Angeli Genève wurde 2005 von Stephan MacLeod gegründet. Dieses Ensemble variabler Größe spielt auf historischen Instrumenten (oder Kopien davon) und besteht aus Musikern, die eine Karriere in der Barockmusik verfolgen, aber nicht nur in diesem Bereich tätig sind: Sie spielen nicht nur Alte Musik. Ihr Eklektizismus garantiert die Vitalität ihrer Begeisterung. Er ist auch eine treibende Kraft für ihre Neugierde.
Seit den Anfängen seines musikalischen Abenteuers - das sich während mehrerer Jahre ausschliesslich auf die konzertante Aufführung sämtlicher Bach-Kantaten konzentrierte, mit drei Konzerten pro Saison in Genf - war Gli Angeli Genève ein Treffpunkt für einige der berühmtesten Sänger und Instrumentalisten der internationalen Barockszene und für junge Absolventen der Musikschulen von Basel, Lyon, Lausanne und Genf.
Die ersten beiden Aufnahmen des Ensembles, die 2009 und 2010 erschienen, wurden von der Kritik gelobt und fanden internationale Anerkennung. Heute gibt Gli Angeli Genève jede Saison über zehn Konzerte in Genf. Dazu gehören die gesamten Bach-Kantaten und eine Reihe von jährlichen Konzerten in der Victoria Hall sowie Auftritte im Rahmen des eigenen Haydn-Mozart-Festivals und eine Saison mit Kammermusikkonzerten ab September 2022. Gli Angeli ist in der Schweiz und im Ausland sehr gefragt für die Aufführung von Werken von Bach, Tallis, Josquin, Schein, Schütz, Johann Christoph Bach, Weckmann, Buxtehude, Rosenmüller, Haydn, Mozart und anderen. In den letzten Spielzeiten war Gli Angeli Genève beim Utrecht Festival und den Thüringer Bachwochen zu Gast und konzertierte in Basel, Zürich, Luzern, Barcelona, Nürnberg, Bremen, Stuttgart, Brüssel, Mailand, Breslau, Paris, Ottawa, Vancouver und Den Haag. Es ist regelmäßiger Gast bei den Festivals in Saintes und Utrecht, beim Musikfest in Bremen oder beim Bach-Festival in Vancouver. Das Ensemble debütierte 2017 im Grand Théâtre de Genève und 2019 im KKL Luzern.
Die erste Aufnahme von Gli Angeli Genève für Claves, Sacred Music of the 17th Century in Wroclaw, wurde mit dem ICMA Award 2019 für die beste Aufnahme des Jahres von barocker Vokalmusik ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach von Publikum und Kritikern in der Schweiz und weltweit begeistert aufgenommen. Zu den Einspielungen von Gli Angeli Genève gehören auch Bachs h-Moll-Messe, die 2022 für einen ICMA Award nominiert wurde, und die selten aufgeführten Symphonies Concertantes von Antoine Reicha mit den Solisten Christophe Coin, Davit Melkonyan, Chouchane Siranossian und Alexis Kossenko.
Übersetzt aus dem Englischen mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
***
Gli Angeli Genève
Soloists
Emmanuel Laporte, hautbois (BWV 56 – 82)
Eva Saladin, violon (BWV 158)
Bertrand Cuiller, clavecin (BWV 203)
Instrumentists
Emmanuel Laporte, Seung-Kyung Lee-Blondel, oboe
Marcel Ponseele, hunting oboe
Tomasz Wesołowski, bassoon
Eva Saladin, Adrien Carré, Yoko Kawakubo, violin 1
Nadia Rigolet, Coline Ormond, Xavier Sichel, violin 2
Sonoko Asabuki, Martine Schnorhk, violas
Hager Hanana, Oleguer Aymami, cellos
Michaël Chanu, double bass
Francis Jacob, organ
Bertrand Cuiller, harpsichord
Singers
Aleksandra Lewandowska, Chiyuki Okamura, sopranos
Christelle Monney, Charles Sudan, altos
Thomas Hobbs, Augustin Laudet, tenors
Frederik Sjollema, bass
Stephan MacLeod, bass & direction
Return to the album | Read the booklet | Composer(s): Johann Sebastian Bach | Main Artist: Stephan MacLeod