Zu den folgenden Aufträgen gehört das Streichquartett Nr. 2 mit dem Titel Légende à Quatre, das zuerst beim Festival für zeitgenössische Musik Archipel in Genf aufgeführt wurde, dann in Bukarest (Juni 2006) und Basel (2007). Zu den späteren Aufträgen gehört das Concerto grosso für Streichquintett und Klavier, das zuerst vom Streichorchester London Strings unter der Leitung von Richard Llewellyn im April 2005 aufgeführt wurde unter der Leitung von Richard Llewellyn im April 2005; Romanèche Rhapsody für Solocello und Streichquintett, geschrieben für Mark Drobinsky, uraufgeführt in Genf im März 2006 und ebenfalls in Frankreich und Tatarstan aufgeführt; und schließlich City Dreams 17 für Jazz-Sopran und Ensemble, in Auftrag gegeben von Sounds Underground (London) mit einer Uraufführung im Mai 2006. Im Januar 2007 veröffentlichte das Schweizer Label Claves die erste CD von Gregorio Zanon, ein Kammermusikalbum, das vom Quatuor Terpsycordes, Mark Drobinsky (Violoncello), Xavier Dami (Pianist der Oper von Genf) und Jocelyne Rudasigwa (Kontrabass) interpretiert wurde. Von 2001 bis 2004 studierte Gregorio Zanon an der Royal Academy of Music bei Dominic Muldowney und schloss mit einem Diplom in Komposition ab. Sein Prüfungsportfolio, darunter Allegro Esaltato, uraufgeführt im Januar 2003 vom Streichorchester London Strings, wurde mit dem Arthur Huttinson Prize ausgezeichnet.
2019 nahm er in Zusammenarbeit mit dem Pianisten Cédric Pescia bei Claves die CD Works for solo piano auf.
Quelle: https://fr.wikipedia.org/wiki/Gregorio_Zanon